Unter dem Dach des Sozialbürgerhauses entstand im Stadtteilzentrum „Neue Mitte“ in der Stockerhut ein Informations- und Servicezentrum, das allen Weidener Bürgern offen steht. Früher habe es ein Sozial- und Jugendamt gegeben und Bereiche der Arbeitsagentur, unterstrich Oberbürgermeister Jens Meyer am Dienstag bei einem Rundgang durch die neuen Büroräume. „Jetzt haben wir das alles vernetzt.“
Keiner brauche fortan mehr von Pontius zu Pilatus gehen oder die gleichen Formulare drei-, viermal ausfüllen. „Hier bekommt der Bürger alles aus einer Hand.“ Die nun ausgelagerte, barrierefreie Einheit des Sozialdezernates mit der Abteilung „Besonderer Sozialdienst“ sei somit passgenau ausgewählt. „Es war ein Glücksfall für die Stadt, dass das SGW-Gebäude frei wurde und es nun durch einen Teilbereich der Sozialverwaltung genutzt werden kann.“ Momentan residiere hier auch die Dezernatsleitung mit den Stabsstellen, die ihr Büro aber bald schon ins Arbeitsamt verlegen werden.
Die Räume wurden bereits am 3. März bezogen. „Das Zentrum wurde durch die Gründung des Sozialbürgerhauses als Standort entwickelt, um Senioren, pflegenden Angehörigen, Menschen mit Behinderung sowie Alleinstehenden oder Familien, die in Wohnungsnot geraten sind, ein offenes und freundliches Gebäude für die beratenden Dienste des Sozialdezernats anbieten zu können.“
„Behördennahe Aufgaben wie zum Beispiel die Sicherstellung des Kindeswohls oder auch die Finanzierung und Fachaufsicht von Kindertageseinrichtungen werden künftig im Gebäude der Agentur für Arbeit Weiden geleistet", erklärte der Leiter des Amtes für soziale Dienste, Michael Trummer. "Die Abteilung 'besondere soziale Dienste' bietet zahlreiche niederschwellige Beratungsmöglichkeiten an, die fortan hier im Stadtteilzentrum gebündelt sind und die in einem Gebäude angeboten werden." Dies schaffe die professionelle Voraussetzung für spezifische Beratungsaufgaben. Seit vielen Jahren sei auch die koordinierende Kinderschutzstelle Teil der Abteilung.
Laut Sozialdezernent Wolfgang Hohlmeier war der Umzug in die Stockerhut der Raumnot im Rathaus geschuldet, die kaum noch zu bewältigen gewesen ist. „Da musste Abhilfe geschaffen werden. Dadurch wurde das Amt für soziale Strategien und der Stab des Sozialdezernats ausgelagert." Vorübergehend seien hier das Dezernatscontrolling, die Jugendhilfeplanung, das Geschäftszimmer des Sozialdezernates und der Sozialdezernent untergebracht." Das Arbeitsumfeld sei zweckmäßig und ergonomisch ausgerichtet. "Die Räume sind hell und es gibt neben einem sehr gut ausgestatteten Sozialraum für die Mitarbeiter auch einen für alle nutzbaren großen Besprechungsraum." Letztere sei im beengten Rathaus zwar notwendig, aber nicht vorhanden gewesen. "Alle Kolleginnen und Kollegen sind mittlerweile gut angekommen und fühlen sich in den neuen Räumlichkeiten sehr wohl." Der Umzug sei reibungslos verlaufen.
Wie die Abteilungsleiterin "besonderer Sozialdienst", Evi Fink, berichtete, sind Am Stockerhutpark nunmehr vier Teilbereiche des Sozialdezernats zu finden. In der Betreuungsstelle würden neben der Zusammenarbeit mit dem Amtsgericht zum Betreuungsverfahren vor allem Beratungsgespräche zur Gewinnung, Beratung und Unterstützung gerichtlich bestellter Betreuer geleistet. "Wir informieren Interessenten zu Fragen der rechtlichen Betreuung, der Vorsorgevollmacht, der Betreuungsverfügung und der Patientenverfügung sowie die Beglaubigung dieser Dokumente."
Die neu eingerichtete Seniorenfachstelle befasse sich mit Themen, wie "Wohnen im Alter", "Aktiv bleiben" oder "Bildung im Alter". Sobald es Corona wieder zulasse, würden feste Sprechstunden für Senioren und deren Angehörige sowie Info- und Aktionstage angeboten. Auch über Demenz werde aufgeklärt. Die Fachstelle für Pflege- und Behinderteneinrichtungen, Qualitätsentwicklung und Heimaufsicht berate Einrichtungen im Stadtgebiet. Die Fachstelle für Wohnungslosenhilfe berate Bürger, die von Wohnungslosigkeit betroffen seien. "Ein besonderer Vorteil des Umzugs in diese Haus ist, dass der Kooperationspartner 'Die Initiative' ebenfalls hier sein Büro hat."















 
 
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.