Weiden in der Oberpfalz
16.01.2020 - 11:05 Uhr

KAB Weiden-Ost: Vortrag über bedeutende Oberpfälzer

Bedeutende und durchaus ungewöhnliche Oberpfälzer stellten Helmut Sauer aus Rothenstadt und seine Frau bei der KAB Weiden-Ost vor. Durch Dias, Wort- und Musikbeiträge wurde der Abend sehr lebendig gestaltet.

Reimar von Brennberg war ein bedeutender Minnesänger und Schüler von Walter von der Vogelweide. Sein gewaltsamer Tod ist in der Heidelberger Liederhandschrift abgebildet und gab Anlass für die Entstehung von Sagen. Albrecht Altdorfer wurde in Regensburg geboren. Er war ein bedeutender Maler, Kupferstecher und Baumeister der Renaissance. Er malte zum ersten Mal ein deutsches Landschaftsbild und den deutschen Wald. Barbara Blomberg, auch bekannt als "Schöne Barbara", war die Geliebte des Kaisers Karl V. und die Mutter seines Sohnes Don Juan de Austria, des Siegers der Seeschlacht von Lepanto.

Johann Andreas Eisenbart war ein erfolgreicher Wanderarzt, der durch seine Heilerfolge als fahrender Wundarzt und Starstecher landesweit großen Ruhm erlangte. Bis heute bekannt geblieben ist Eisenbarth jedoch vor allem durch ein um 1800 verfasstes Trinklied mit dem Titel „Ich bin der Doktor Eisenbart“.

Johann Andreas Schmeller war Germanist und bayerischer Sprachforscher. Er gilt als Begründer der modernen Mundartforschung in Deutschland und verfasste das erste Bayrische Wörterbuch. Franz Ignaz Günther war Bildhauer und Hauptvertreter des bayerischen Rokokos. Die Schmerzhafte Muttergottes in der Kirche St. Josef in Weiden wird Günther zugeschrieben.

"Wie wir sehen, gibt es eine ganze Reihe an bedeutenden Oberpfälzern. Wir können stolz sein und haben keinen Grund, unser Licht unter den Scheffel zu stellen", sagte Helmut Sauer. Vorsitzende Christa Burzer dankte für den Vortrag.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.