Immerhin: Im Landkreis ist die Zahl der Erkrankten von Donnerstag auf Freitag nicht gestiegen. Sie liegt weiterhin bei zehn. 12 bestätigte Covid-19-Fälle meldet die Stadt Weiden am Freitagmittag. Und so nehmen auch die Fälle im Klinikverbund zu, heißt es in einer Mitteilung der Kliniken Nordoberpfalz AG, wo immer noch täglich der Krisenstab tagt.
Diesmal stellt der Stab fest, die Patienten mit Verdachtsfällen sowie die Zahl der bestätigten CoVid-19-Erkrankten nimmt zu. Dennoch stelle sich die Lage in den Häusern der Kliniken Nordoberpfalz AG stabil dar.
Das Klinikum gibt dennoch bekannt, dass die Kapazitäten auf einigen Normalstationen und für die intensivmedizinische Betreuung in Weiden und am Krankenhaus Tirschenreuth schrittweise erhöht werden.
Geburten nur noch in Weiden
Vor allem in Tirschenreuth werden Kapazitäten für die Behandlung von Corona-Patienten geschaffen. Aus diesem Grund ist dort seit Freitagnachmittag die Gynäkologie und Geburtshilfe geschlossen. Entbindungen sind nur noch am Klinikum Weiden möglich. Auch bei gynäkologischen Notfällen wird ab sofort schwerpunktmäßig das Klinikum Weiden angefahren.
Von Waldsassen zu Akutstandort
Die Orthopädische Rehabilitation in Waldsassen hat seit einigen Tagen keine neuen Patienten mehr aufgenommen. Inzwischen befinden sich dort fast keine Patienten mehr. Die dort tätigenMitarbeiter werden während der Krise vorübergehend an den Akutstandorten der Kliniken Nordoberpfalz AG eingesetzt. Gerüchte, wonach die Räumung des Hauses aufgrund eines massiven Auftretens von CoVid-Erkrankungen nötig wurde, sind falsch.
In der Geriatrischen Rehabilitation in Erbendorf werden derzeit nur Patienten aus den Häusern der Kliniken Nordoberpfalz AG aufgenommen, die dort bis zu ihrer endgültigen Entlassung betreut und versorgt werden.
Test für Mitarbeiter
Für alle Beschäftigten, die Kontakt zu CoVid-19-Erkrankten oder Kontaktpersonen hatten und Symptome zeigen, gibt es die Möglichkeit eines kurzfristigen Tests. Über eine Hotline können sich die Mitarbeiter anmelden, einen Termin vereinbaren und erhalten dann einen Abstrich.
Lob für Engagement
Am Freitagnachmittag hat Vorstand Thomas Egginger alle Chefärzte und Zentrumsleitungen des Klinkums über die aktuelle Situation und die weiteren Planungen informiert. Außerdem lobte er die hohe Motivation und das große Engagement aller Berufsgruppen. Dafür können wir uns nur bedanken", sagte Egginger. "Die aktuelle Situation können wir nur gemeinsam bewältigen."
Pizza und Blumen
Breite Unterstützung kommt auch aus der Bevölkerung und der Wirtschaft. Eine Pizzeria will ab Montag regelmäßig Pizzen für die Mitarbeiter liefern, ein Blumenfachhandel bedankte sich mit mehreren Blumensträußen für die Leistung des Personals. "Es ist schön zu sehen, wie die Arbeit von der Bevölkerung geschätzt wird. Das macht uns und unser gesamtes Personal sehr stolz", freut sich Michaela Hutzler, Medizinische Direktorin.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.