Interaktion, vielseitig, gesellschaftskritisch: Der Kunstverein Weiden lädt am Samstag, 2. November, zur großen Demokratie-Nacht ein. Die Besucher dürfen sich auf inspirierendes Theater, einen Film, Musik von Rapperin Oszkar und eine Diskussionsrunde freuen.
Der Einlass ist ab 18 Uhr, um 19 Uhr geht es los mit der Performance "teilen", durch die der Theaterkünstler Benedikt Zintl die Spannungen und Herausforderungen moderner demokratischer Systeme auf die Bühne bringt. Weiter geht es um 20.30 Uhr mit der Vorführung des Films "Die Welle". Er stellt auf fesselnde Weise die Risiken von Gruppenzwang und autoritären Strukturen im Kontext einer Schulklasse dar. So viel sei verraten: Der Film bietet reichlich Diskussionsstoff.
Musikalisch wird es ab 22 Uhr, wenn die Mundart-Rapperin Oszkar die Bühne betritt. Sie ist eine der wenigen Frauen in diesem Genre und begeistert mit ihrer Mischung aus traditioneller und moderner Musik. In ihren Songs, die eine gute Portion Gesellschaftskritik enthalten, thematisiert sie das Leben auf dem Land - wie in ihrem Song "Schickeria". Dabei verbindet sie gekonnt humorvolle Seitenhiebe mit ernsthaften Botschaften.
Abschließend lädt der Kunstverein Weiden zu einer Diskussionsrunde ein, die Oliver Marshall moderieren wird. Dabei haben die Gäste die Gelegenheit, ihre Gedanken zu den gesehenen und gehörten Inhalten mit den Künstlern und anderen Teilnehmern auszutauschen. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt es auf www.kunstvereinweiden.de.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.