Weiden in der Oberpfalz
23.06.2025 - 13:02 Uhr

Neuer öffentlicher Bücherschrank am Bahnhof in Weiden

Das Autonome Kollektiv Weiden hat einen Bücherschrank in einem Fahrradanhänger am Weidener Bahnhof aufgestellt. Das Projekt soll das Teilen und Wiederverwerten von Büchern fördern.

Einen öffentlichen Bücherschrank in Form eines Fahrradanhängers gibt es jetzt bei den Fahrradstellplätzen am Weidener Bahnhof. Bild: Anya Rüger
Einen öffentlichen Bücherschrank in Form eines Fahrradanhängers gibt es jetzt bei den Fahrradstellplätzen am Weidener Bahnhof.

Das Autonome Kollektiv Weiden (AKW) hat am Freitag, 20. Juni, einen öffentlichen Bücherschrank in einem Fahrradanhänger bei den Fahrradstellplätzen am Weidener Bahnhof aufgestellt. Wie die Initiatorinnen mitteilen, sollen durch das Projekt bestehende Ressourcen geteilt und wiederverwertet werden. In einer Gesellschaft, die Güter im Überfluss produziere, soll so eine Möglichkeit geschaffen werden, Gegenstände, die nicht mehr benötigt werden, anderen kostenlos zur Verfügung zu stellen.

Praktische Nutzung im Alltag

Das Projekt sei an diesem Standort zudem nützlich für den Alltag von Pendlern. „Wenn ich mein Buch vergessen habe, kann ich mir kostenlos eins nehmen und habe eine Beschäftigung beim Pendeln in der Früh. Meinen fertig gelesenen Büchern wird dann ein neues Leben eingehaucht“, erklärt Mechaniker Bogdan Němec aus Weiden-Ost.

Laut Initiatorinnen verstoße das Konzept des Bücheranhängers nicht gegen die Straßenverkehrsordnung, da Fahrradanhänger auf ausgewiesenen Fahrradstellplätzen und auch auf öffentlichem Grund abgestellt werden dürfen. Dass der Anhänger als Bücherschrank genutzt wird, stelle kein Verkehrshindernis dar, solange der Anhänger regelmäßig bewegt werde, so das Kollektiv in der Pressemitteilung.

Diese Meldung ist aus Informationen der genannten Organisation oder Behörde und mit Unterstützung durch KI erstellt worden.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.