Weiden in der Oberpfalz
20.10.2024 - 15:43 Uhr

OTH Amberg-Weiden lädt ein zur "Nacht der Wissenschaft"

Wie facettenreich Forschung sein kann, das zeigt die "Nacht der Wissenschaft" an der OTH Amberg-Weiden am 25. Oktober. Höhepunkte sind interaktive Workshops und eine spezielle Fassadenbeleuchtung.

Können Katzen schreiben? Wie sieht Musik aus? Warum lecken manche Forscher an Steinen? Absurde Fragen wie diese sind mindestens genauso viel Wissenschaft wie trockene, komplizierte Fachliteratur. Wissenschaft steckt in jeder Facette des Alltags und kann mit allen Sinnen erlebt werden. Darum soll es am Freitag, 25. Oktober, in der „Nacht der Wissenschaft“ der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden gehen. „Wissenschaft heißt ausprobieren, staunen und Antworten auch auf die ungewöhnlichsten Fragen finden“, sagt Hochschulpräsident Professor Dr. Clemens Bulitta.

Von 18 Uhr bis Mitternacht öffnet die OTH Amberg-Weiden dafür ihre Türen und lädt zu Laborführungen, Vorträgen und vor allem dazu ein, Wissenschaft selbst zu erleben. „Unsere Hochschule ist sehr praxisorientiert“, erklärt Bulitta. „Das heißt, wir sind davon überzeugt, dass wir am meisten und am besten lernen, wenn wir die Dinge nicht nur in der Theorie verstehen, sondern auch tatsächlich machen und Erfahrungen sammeln. In diesem Sinne möchten wir an diesem Abend alle und jeden einladen, sich der Wissenschaft ohne Berührungsängste zu nähern.“

Mehr als 100 Attraktionen an zwei Standorten

Auch für Kinder gibt es viel zu entdecken. Speziell für die jüngeren Besucherinnen und Besucher bietet das Hochschulteam spannende Experimente, kindgerechte Vorträge und interaktive Workshops an, die Wissenschaft spielerisch und verständlich vermitteln. In Weiden können Interessierte unter anderem mit einer VR-Brille die Anatomie erkunden, sich selbst im Programmieren versuchen oder Vorträgen zu Innovationen und der Zukunft der Finanzbranche lauschen.

In Amberg erwartet die Besucherinnen und Besucher zum Beispiel ein Vortrag über kuriose wissenschaftliche Studien, eine meterhohe Tesla-Spule, die Musik erzeugt, Experimente zur Strömungsmechanik, Lasertechnik, Chemie und KI. „Insgesamt sind es über 100 Programmpunkte, die über die gesamte Hochschule und den Abend verteilt auf alle Neugierigen warten“, erklärt Bulitta stolz.

Shuttle-Bus nach Amberg

Damit die Besucher ohne großen Aufwand die Attraktionen an beiden Standorten erleben können, pendelt alle 45 Minuten ein Bus-Shuttle zwischen Weiden und Amberg. Auch für das leibliche Wohl ist an beiden Standorten gesorgt.

Übrigens: Nach der „Nacht der Wissenschaft“ ist vor dem „Lumina-Fest“. Dieses startet direkt im Anschluss am Samstag und Sonntag jeweils um 18 Uhr. Das Besondere hier sind spezielle Fassaden-Beleuchtungen an beiden Standorten. Diese wurden von Studierenden und internationalen Medienkünstlerinnen und Medienkünstlern gestaltet. Die Lichtkunstwerke symbolisieren das Innenleben der OTH Amberg-Weiden. „Mit dieser Attraktion bieten wir der Region ein neues kulturelles Highlight und zeigen auch, was unsere Studierenden können und wie kreativ, schön und vor allem anschaulich Wissenschaft sein kann“, sagt Bulitta.

Hintergrund:

Programmauswahl in Weiden für die „Nacht der Wissenschaft“:

  • Vorträge: Schau mir in die Augen – mit Eye-Tracking den Kunden verstehen, Bitcoin, Blockchain & Co.: Zukunft der Finanzbranche?
  • Vorführungen: IT-Sicherheitsforschung live – Schwachstellen erkennen und beheben, Logik trifft Kreativität: Videospiel-Programmierung mit Minecraft
  • Mitmach-Aktionen: Escape-Room „Wissen:schafft Durchblick“, Wie fit bin ich wirklich? – Ein sportlicher Leistungstest
  • Kinderprogramm: Entdecken Sie die Geheimnisse von Ü-Eiern ohne sie zu öffnen!
  • Offene Labore: Roboter im Einsatz: Live-Demos und Programmierung im Labor, Medizinische Versorgung im Medical Training Center
  • Essen und Trinken: Käsespätzle, Spaghetti Bolognese, Panna Cotta

Quelle: www.oth-aw.de

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.