Weiden in der Oberpfalz
18.01.2021 - 11:48 Uhr

OTH Amberg-Weiden schließt Kooperation mit VHS Weiden-Neustadt

Gemeinsame Projekte gibt es schon, nun wird die Zusammenarbeit durch eine Kooperationsvereinbarung auf ein festes Fundament gestellt: die VHS und die OTH kooperieren nun offiziell.

Die Kooperationsvereinbarung unterzeichnen Andrea Klug, OTH-Präsidentin, (Zweite von links) und Stefan Frischholz, VHS-Geschäftsführer, im Beisein von Anja Wurdack und Susanne Kriesche. Bild: Wiesel/OTH Amberg-Weiden/exb
Die Kooperationsvereinbarung unterzeichnen Andrea Klug, OTH-Präsidentin, (Zweite von links) und Stefan Frischholz, VHS-Geschäftsführer, im Beisein von Anja Wurdack und Susanne Kriesche.

Zwei Bildungseinrichtungen, ein Ziel: die nördliche Oberpfalz langfristig mit qualifizierten Fach- und Führungskräften stärken und Synergieeffekte der vielfältigen Bildungsangebote der OTH Amberg-Weiden und der Volkshochschule Weiden-Neustadt zum Wohl der Region nutzen.

Mit der Kooperation werden die Stärken der OTH Amberg-Weiden und der VHS Weiden-Neustadt gebündelt. „Gemeinsam wollen wir für unsere Studierenden, insbesondere für die internationalen Studierenden, Bildungs- und Freizeitangebote ermöglichen, damit sie Fuß in der Region fassen. Denn wir streben an, dass die internationalen Studierenden nach dem Studium hierbleiben und nicht wieder in ihr Heimatland zurückgehen. Dabei ist die Volkshochschule Weiden-Neustadt der ideale Partner“, sagt Prof. Andrea Klug, Präsidentin der OTH Amberg-Weiden, bei der Vertragsunterzeichnung. „Wir freuen uns auf die wechselseitigen Kontakte und den inhaltlichen Austausch. Wir sind flexibel in unseren Angeboten, so dass wir vor allem den ausländischen Studierenden das Ankommen in der Region erleichtern können“, ergänzt Stefan Frischholz, Geschäftsführer der VHS Weiden-Neustadt. Sportangebote, gemeinsames Kochen, Ausflüge, gemeinsame Veranstaltungen – das sind erste mögliche Angebote, die die Kooperation mit Leben füllen werden.

Weiden in der Oberpfalz03.09.2020
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.