Weiden in der Oberpfalz
29.12.2022 - 13:20 Uhr

OTH-Professoren erhalten Wissenschaftspreis der Edmund-Bradatsch-Stiftung

Bessere Lichtverhältnisse für kollaborative Roboter und kompakte Übertragungsleitungen für hohe Gleichspannungen – Prof. Dipl.-Ing. Burkhard Stolz von der OTH Amberg-Weiden und Prof. Dr.-Ing. Thomas Neidhart von der OTH Regensburg erhalten den Wissenschaftspreis der Edmund-Bradatsch-Stiftung. Das Preisgeld in Höhe von jeweils 5000 Euro fließt in individuelle (Forschungs-)Projekte der beiden Professoren.

Wie die OTH Amberg-Weiden ferner mitteilt, kommt die Fördersumme von Professor Stolz – in Form von verbesserter Laborausstattung – direkt den Studierenden Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen zugute. Für diese wurden in der Vergangenheit kollaborative Roboter angeschafft, die den Studierenden ermöglichen, sich selbst auszuprobieren, zum Beispiel beim Programmieren. Bei den Lichtverhältnissen im Labor kommt es aber immer wieder zu Problemen bei der Objekterkennung und dem Greifen, wie Stolz berichtet. Mit der Fördersumme könne dieses Problem nun gelöst werden.

Das Forschungsprojekt des Regensburger Geotechnikers Prof. Dr.-Ing. Thomas Neidhart befasst sich mit kompakten Übertragungsleitungen für hohe Gleichspannungen – speziell um die Langzeituntersuchungen an einer erdverlegten Versuchsanlage. Die bisherigen Forschungsergebnisse zeigen dabei, wie mit einem alternativen Verfüllbaustoff bei Erdverkabelungen bestehende Probleme bei Stromtrassen umgangen werden können, erläutert Neidhart.

Über eine Stiftung etwas Gutes zurückzugeben – mit diesem Ziel wurde die Edmund-Bradatsch-Stiftung im Jahr 1999 von Edmund Bradatsch und seiner Frau Helga gegründet. Die private Stiftung setzt sich besonders für Studierende ein, die auf dem zweiten Bildungsweg zum Studium gelangt sind. Dafür vergibt sie jährlich Stipendien und ist Förderpartner des Deutschlandstipendiums an der OTH Amberg und Weiden sowie an der OTH Regensburg. Darüber hinaus lobt die Stiftung regelmäßig den Wissenschaftspreis aus.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.