In der Oberpfalz häufen sich erneut Anrufe von Telefonbetrügern. Laut Pressemitteilung der Polizei gaben sich die Betrüger zuletzt als falsche Polizisten aus. Die Täter rufen mithilfe öffentlicher Telefonbücher vor allem Menschen mit alten Vornamen an und versuchen so, Senioren um ihr Erspartes zu bringen. Als Vorwand nutzen die Betrüger beispielsweise die Enkeltochter, die in ein schlimmes Ereignis verwickelt ist, so die Pressemitteilung.
Am Mittwoch kam es laut Polizei unter anderem in Weiden, Neustadt W/N, Amberg, Waldsassen, Auerbach und Bärnau zu Anrufen von Trickbetrügern. Jedoch sei bislang kein falscher Polizist erfolgreich gewesen.
Die Polizei bittet um Vorsicht und gibt folgende Tipps:
- Keine persönlichen Daten oder finanzielle Informationen an Unbekannte herausgeben
- Kein Bargeld oder Wertgegenstände an Unbekannte übergeben
- Keine unbekannten Menschen in die Wohnung lassen
- Nach dem Anruf eines Telefonbetrügers am besten umgehend mit der Polizei in Verbindung setzen
- Besondere Vorsicht gilt, wenn die Betrüger Zeitdruck ausüben oder Geheimhaltung fordern
- Angehörige sollten alleinstehende ältere Verwandte auf die Masche der Betrüger hinweisen
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.