Weiden in der Oberpfalz
27.07.2025 - 13:01 Uhr

Prof. Dr. Wolfgang Weber bleibt Vizepräsident der OTH Amberg-Weiden

Der Hochschulrat der OTH Amberg-Weiden hat Prof. Dr. Wolfgang Weber einstimmig als Vizepräsidenten für Forschung, Entwicklung und Transfer wiedergewählt.

Prof. Dr. Wolfgang Weber bleibt Vizepräsident der OTH Amberg-Weiden. Bild: W. Weber
Prof. Dr. Wolfgang Weber bleibt Vizepräsident der OTH Amberg-Weiden.

Mit einstimmigem Votum hat der Hochschulrat der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Amberg-Weiden am 15. Juli Professor Dr. Wolfgang Weber erneut zum Vizepräsidenten für Forschung, Entwicklung und Transfer gewählt. Seine zweite Amtszeit beginnt zum Wintersemester 2025/2026 und dauert drei Jahre. Seit 2022 hat Weber dieses Amt bereits inne. Der Hochschulrat besteht aus insgesamt 20 Mitgliedern – zehn Externen aus Wirtschaft und bayerischen Hochschulen sowie zehn Senatsmitgliedern der OTH Amberg-Weiden.

Weber bringt viel Erfahrung mit: Seit über 28 Jahren ist er maßgeblich am Aufbau und der Entwicklung der Hochschule beteiligt – von den Anfängen als Fachhochschule über die Umwandlung zur Hochschule für Angewandte Wissenschaften bis hin zur Ernennung als Technische Hochschule. Bereits während seiner Zeit als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung an der Universität Bayreuth war Weber Anfang der 1990er-Jahre am Gutachten zur Gründung einer Hochschule in der nördlichen und mittleren Oberpfalz beteiligt.

Zu seinen Aufgaben gehört die Leitung des Instituts für Angewandte Forschung, die Umsetzung des Promotionsrechts, die Koordination der vier Technologietransferzentren in Amberg, Weiden, Weiherhammer und Schwandorf sowie die Betreuung der Digitalen Gründerinitiative Oberpfalz. Darüber hinaus kümmert er sich um Projekte wie „Partner-Circle“ oder „Innovative Lernorte“, stärkt die inner- und außerhochschulische Vernetzung in Forschung und Entwicklung und engagiert sich für den wissenschaftlichen Nachwuchs.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.