Vor 40 Jahren haben die „Roten Socken“ einen Stammtisch gegründet. Sie halten die bayerische Stammtischtradition am Leben. Elf Weidener treffen sich jeden Dienstag im Gasthaus Dagner, um zu plaudern und Ausflüge zu planen.
Vor genau 40 Jahren hat Karlheinz Ach, der Präsident der Runde, zu einer Discoparty in sein Elternhaus eingeladen. Weil die damalige Wohnung mit hellen Böden ausgestattet war, sollten sie nicht mit Schuhen eintreten. Vorgeschlagen hatte Ach, einfach in roten Socken zu kommen. „Das war von nun an das Motto“, sagt Ach heute.
Von nun an trafen sie sich regelmäßig. Damals kamen sie in den „Schottenstuben“ zusammen. Einfach so aus Lust und Laune, wechselten dann ins „Hennerloch“. Und damit alles seine Ordnung hatte, gaben sie sich auch eine Satzung und legten den Beitrag auf fünf Mark wöchentlich fest. Bei größeren und wichtigen Veranstaltungen traten die Freunde mit roten Socken auf und legten sich einen roten Schal um.
Jedes Mitglied hatte sein Aufgabengebiet, vom Vergnügungswart, Sportwart, Fahrer, Kassier oder Schriftführer. Damals planten sie auch eine Drei-Tages-Fahrt, oder den Besuch zum Oktoberfest, feierten Weihnachten und besuchten das Frühlingsfest.
„Klar kann man nicht alles erzählen, wir sind halt eine verschworene Gemeinschaft“, sagt Ach. Bei uns gibt es keinen Streit, wir wollen alle nur einmal in der Woche weg vom Alltag. Viele Erlöse, wie zum Beispiel vom Stodlfest, wurden für gemeinnützige Zwecke gespendet. Ausgefallen sind in all den Jahren nur wenige Stammtischrunden. So wollen die jetzigen Mitglieder Karlheinz, Ach, Richard Kummer, Thomas Piesche, Richard Einsporn, Reinhard Sassmann, Tobis Ach, Robert Kastl, Rudi Prichta, Stephan Schorr, Markus Gläser und Andreas Merkl auch weitermachen.
Zum 40-Jährigen geht es heuer in den Süden. Ein Höhepunkt war auch jeweils das Stodlfest in Frauenricht. Beim Oldtimertreffen des ADAC betrieben die „Roten Socken“ immer die Bar, Tobias Ach legte heiße Scheiben auf. Nachdem es in den letzten Jahren ausgesetzt war, feiert die Gruppe heuer zum Jubiläum am 13. Juli wieder diese Fete.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.