Weiden in der Oberpfalz
11.09.2019 - 12:20 Uhr

Senioren gehen in die siebte Runde

"Sensiwen, eine Initiative für ältere Menschen, geht wieder an den Start", erklärten Polizeioberkommissar Josef Prill von der Bundespolizei und Polizeihauptkommissar Willi Fritz von der Polizeiinspektion vor den Leitern der Seniorenclubs.

Bei der 23. Gesprächsrunde mit Seniorenbeauftragtem Alfons Heidingsfelder erläuterten die Polizisten das diesjährige Programm "Weiden ist eine sichere Stadt – die Statistiken belegen dies", erklärte Fritz. Ältere Bürger fühlen aber manchmal trotzdem eine latente persönliche Unsicherheit. Durch das Projekt solle das subjektive Sicherheitsgefühl der Senioren in der Öffentlichkeit und im privaten Bereich gesteigert werden und ältere Mitbürger sollten die "vorhandene Sicherheit wieder spüren".

Kriminalpolizei Weiden, Verkehrsexperten der Polizei, Feuerwehr, Integrierte Leitstelle Nordoberpfalz und Bayerisches Rote Kreuz werden sich bei diesem Projekt, das unter der Schirmherrschaft der Stadt Weiden steht, auch im Herbst 2019 wieder mit einbringen. Koordiniert wird das Projekt vom Maria-Seltmann-Haus.

Die Teilnehmer lernen an den Seminarnachmittagen stressfrei realistisch-gestaltete Themenschwerpunkte in Theorie und Praxis kennen. Die Institutionen bieten für die Senioren aus Weiden und Umgebung insgesamt neun Seminare (jeweils um 14.30 Uhr) zu jeweils 90 Minuten in Theorie und Praxis kostenfrei an. Bei Rollenspielen können Seminarteilnehmer richtiges Verhalten beobachten. "Keiner der Teilnehmer muss hierbei mitspielen oder selbst eine Rolle übernehmen", beruhigt Polizeioberkommissar Josef Prill von der Bundespolizei.

Die Teilnehmer sollten lernen, für sie bedrohliche Situationen frühzeitig zu erkennen und entsprechend ihren Möglichkeiten überlegt zu handeln. Lage-angepasst sollten sie Hilfe leisten und Zivilcourage zeigen, ohne sich selbst zu gefährden.

Info:

Sensiwen-Seminare

8. Oktober: Nepper, Schlepper und Bauernfänger – Betrug im Fokus: Führung im Dienstgebäude der Polizeiinspektion Weiden, Vorführung Polizeidiensthund mit Roland Ast;

15. Oktober: Gefahren im Internet mit Dieter Melzner, Kriminalpolizei Weiden. Maria-Seltmann-Haus;

22. Oktober: Brandschutz für Senioren im Schulungsraum der Feuerwache mit Stadtbrandrat Richard Schieder;

29. Oktober: Zivilcourage –Verhalten in Bus und Bahn am Haupteingang Bahnhof Weiden mit Josef Prill, Bundespolizei, und Wilhelm Fritz, Polizeiinspektion Weiden;

5. November: Erste Hilfe für Senioren bei der ILS mit Gerhard Kincl, BRK Weiden/Neustadt;

12. November: "Wie sicher ist Weiden für Senioren" – Podiumsdiskussion rund um Sicherheit und Zivilcourage mit Jürgen Meyer im Maria-Seltmann-Haus;

19. November: "Keine Angst vor dem Notruf – Mit 112 auf Nummer sicher"bei der ILS mit Jürgen Meyer, ILS Nordoberpfalz; im Anschluss Besichtigung des Rettungshubschraubers Christoph 80;

26. November: Senioren im Straßenverkehr bei der Polizeiinspektion Weiden mit Johann Wurm.

Anmeldung auch für einzelne Themen und Infos im Maria-Seltmann-Haus, Telefon 096/3810911.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.