Weiden in der Oberpfalz
02.08.2019 - 17:11 Uhr

Sieger des Schreiner-Wettbewerbs "Die gute Form" stehen fest

Wettbewerbe fördern nicht nur im Sport, sondern auch in Ausbildung und Beruf den Ehrgeiz der Teilnehmer. Ausgehend von dieser Erkenntnis schrieb die Schreinerinnung Nordoberpfalz auch heuer den Wettbewerb „Die gute Form“ aus.

Das sind die Preisträger des Wettbewerbs des Schreinerhandwerks 2019 "Die gute Form" zusammen mit
Vertretern ihrer Ausbildungsbetriebe. Bild: Bühner
Das sind die Preisträger des Wettbewerbs des Schreinerhandwerks 2019 "Die gute Form" zusammen mit Vertretern ihrer Ausbildungsbetriebe.

Im Rennen bei "Die gute Form" sind Gesellenstücke von Auszubildenden im Schreinerberuf aus dem laufenden Abschlussjahrgang. Eine unabhängige Jury der Schreiner-Innung Nordoberpfalz beurteilt die Anmeldungen nach Orginalität, Gestaltungsqualität, Modernität, Funktionalität und technischer Qualität. Fünf Gesellenstücke waren in die Endrunde gekommen, unter ihnen mussten Sieger und Belobigungsempfänger ermittelt werden.

Den ersten Preis in Höhe 150 Euro erhielt Sven Fischer von der Firma Arnold Möbelmanufaktur GmbH & Co. KG in Luhe-Wildenau für einen Schreibtisch. Der Sieger und sein Werk nehmen am Landeswettbewerb „Die gute Form“ während der Messe "Heim und Handwerk" in München teil. Ebenfalls für einen Schreibtisch erhielt Ludwig Lang von der Firma Höhbauer GmbH in Luhe-Wildenau den zweiten Preis, dotiert mit 100 Euro. Die Urkunde über den dritten Platz und 50 Euro Preisgeld erhielt Dominik Schreffl von der Firma Arnold Möbelmanufaktur GmbH & Co. KG in Luhe-Wildenau für ein Schallplatten-Sideboard. Belobigungen erteilte die Jury an Yemane Tesfamecael von der Firma Höhbauer GmbH in Luhe-Wildenau (Sideboard) und Franziska Käs von der Firma Fütterer GmbH, Kemnath (Kommode mit offenem Fach).

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.