Das Programm heißt "Lauter Deppen". Und Toni Lauerer braucht gar nicht weit zu gehen, um welche zu finden. "Deppen lauern überall", sagt er und bleibt den Beweis nicht schuldig. Fündig wird er sofort auf dem Schulparkplatz, wo die Eltern auf ihre Kinder warten. Warum muss man denn auch seinen Buben mit dem Bulldog abholen? "Ich hätte daheim wenigstens das Odelfass abgenommen."
Über die Jauche kommt er ins Schwafeln. Seine Gedanken kreisen zum "Biogaserer", dem Verursacher der ultimativen Gestanksteigerung. Auch über so einen hat er sich schon geärgert, der Toni Lauerer, irgendwo auf einer Flurbereinigungsstraße im Bayerischen Wald. Und dann gibt's da noch die Schulparkplatz-Mama, die stolz wie Oskar über die Zwei plus ihres Kevins in Mathe ist. Leider weiß sie da noch nicht, dass die Chantal von nebenan eine glatte Eins geschrieben hat, was sie ihr Urteil revidieren lässt: "Kevin ist und bleibt halt ein Depp." So schnell ändern sich Sympathien.
Lauerer ist Ostbayerns meistverkaufter Autor in der Rubrik Bayerischer Humor und auf der Bühne eine Granate für die Lachmuskeln. Und das spiegelt sich auch bei seinem Auftritt in der Max-Reger-Halle wider. Die ist nämlich voll besetzt am Sonntag. Ausgezeichnet mit dem Bayerischen Heimatpreis, gewählt auf Platz 11 zu "Bayerns lustigstem Bayern aller Zeiten", ist die Anzahl seiner Pointen rekordverdächtig. So treffen seine Interpretationen des Alltags mit einer derartigen Wucht auf das Zwerchfell, dass kaum ein Auge trocken bleibt. "Also, wer mich privat kennt, weiß: Ich liebe eigentlich alle Frauen. Darf's aber nicht."
Eher zwiespältig ist da sein Verhältnis zur Polizei. Da bringt er zur Anzeige, dass sich der Nachbarhund vor seiner Haustür entleert. Und was tut der Beamte? Nimmt ihm den Führerschein weg. Nur weil er aus Ekel vor der Hundescheiße schnell sechs Bärwurz hinunter gekippt hat.
Die größten Deppen gibt's ja auf der Bank. Die Angestellten meint er nicht. "Gibt's ja keine mehr." Da stehen nur noch Automaten rum, für die man PIN-Nummern braucht. Wie er sich seine merkt? Ganz einfach: Autonummer minus Geburtsdatum der Tochter plus "mei Überg'wicht". Leider hat er mal eine Brigitte-Diät gemacht. Da konnte er ein Jahr lang kein Geld mehr abheben. Nein, die Deppen in der Bank, das sind die anderen Kunden mit dämlichen Fragen.
Toni Lauerer nimmt sich da selber nicht aus. Daheim sei er der Depp, sagt er. Nicht seine Frau, weil's keine Deppin gibt. Aber zum Deppen wird man da leicht gemacht. Man braucht ja nur den Fernseher einzuschalten. Anders als seine Frau, schaut er sich nur gute Sendungen an. Wie "Die Simpsons". Seine Erkenntnis: "Wenn ein Depp wie Homer Simpson in einem Atomkraftwerk arbeiten kann, ist es kein Wunder, dass ein anderer Depp Präsident wird."
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.