Weiden in der Oberpfalz
02.01.2023 - 15:55 Uhr

Vier Neujahrsbabys am Klinikum Weiden – insgesamt 1672 Kinder im Jahr 2022

Das erste Weidener Baby des Jahres 2023 heißt Maja Charlotte. Sie ist eines von vier Neugeborenen, das am Neujahrstag im Klinikum Weiden zur Welt kommt.

Die Neujahrsbabys Maja Charlotte, William und Charlotte (von links) mit ihren Mamas, dazu der kleine Janik im Arm von Dr. Ines Erhardt, Leitende Oberärztin Geburtshilfe (stehend, Mitte). Mit dabei: Britt Schneidwind von der Station 32 (stehend, links) und Hebamme Julia Volkmer. Bild: Kliniken Nordoberpfalz, Michael Reindl/exb
Die Neujahrsbabys Maja Charlotte, William und Charlotte (von links) mit ihren Mamas, dazu der kleine Janik im Arm von Dr. Ines Erhardt, Leitende Oberärztin Geburtshilfe (stehend, Mitte). Mit dabei: Britt Schneidwind von der Station 32 (stehend, links) und Hebamme Julia Volkmer.

Vier werdende Mamas verbrachten in diesem Jahr den Silvesterabend ganz anders als gewohnt – nämlich auf der Geburtsstation im Klinikum Weiden. Zwei Mädchen und zwei Jungs brachten die Geburtshelfer am 1. Januar 2023 auf die Welt, wie Michael Reindl, Sprecher des Klinikums Weiden, am Montag mitteilte.

Das erste Neujahrsbaby war Maja Charlotte um kurz nach 1 Uhr. Die anderen drei Kinder folgten über den Tag verteilt. Ihre Namen sind Charlotte, Janik und William. "Den Mamas und den Neujahrsbabys geht es bestens", informiert Reindl.

An Silvester selbst blieb es ruhig im Weidener Kreißsaal, so Reindl. Dennoch kamen im Jahr 2022 insgesamt 1672 Kinder am Klinikum zur Welt. Davon waren 873 Mädchen und 799 Jungen. Laut Reindl waren auch 45 Zwillinge dabei.

Im Vergleich zum Jahr 2021 erblickten damit nur unwesentlich weniger Neugeborene das Licht der Welt. So gab es im Vorjahr am Klinikum Weiden 1684 Geburten mit 1720 Kindern. Darunter seien 34 Zwillinge und einmal sogar Drillinge gewesen. Das Verhältnis von Mädchen und Jungen war dabei fast ausgeglichen: 867 Jungen und 853 Mädchen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.