Weiden in der Oberpfalz
19.11.2020 - 10:49 Uhr

Wachstum schafft Raumbedarf: OTH in Weiden platzt aus allen Nähten

Es herrscht Platznot in der Weidener OTH. Nur weil in der Coronazeit viele Veranstaltungen online stattfinden, gibt es derzeit weniger Raumprobleme. Vor der Rückkehr zum Normalbetrieb werden aber bereits jetzt die Weichen gestellt.

Was klein begann mit einem kleinen Studiengebäude der damaligen Fachhochschule in Weiden wurde Schritt für Schritt zur heutigen OTH erweitert. Jetzt soll zusätzlich gebaut werden Bild: Bühner
Was klein begann mit einem kleinen Studiengebäude der damaligen Fachhochschule in Weiden wurde Schritt für Schritt zur heutigen OTH erweitert. Jetzt soll zusätzlich gebaut werden

„Wir brauchen dringend weitere Räume, denn wenn alle wieder da sind, platzen wir aus allen Nähten“, stellte OTH-Präsidentin Andrea Klug bei der Vorstellung der neuen "Weiden Business School" fest. In Anbetracht des seit Jahren anhaltenden enormen Wachstums der OTH insgesamt, und ganz besonders am Standort Weiden, könne deshalb an zusätzlichen Baumaßnahmen kein Weg vorbei führen, machte Klug deutlich.

Zusammen mit anderen Mitgliedern der Hochschulleitung stellte sie eine Zwischenbilanz der Hochschulentwicklung vor. Dabei wurde deutlich, dass dieses Wachstum auch in den kommenden Jahren anhalten wird. Mit 500 Studierenden am Standort Weiden war bei der Hochschulgründung vor rund 30 Jahren gerechnet worden. Aktuell studieren hier mehr als 1900 junge Menschen, rund 300 mehr als am Standort Amberg. Alleine innerhalb der vergangenen fünf Jahre ist die Zahl der Studiengänge an der Gesamthochschule von 18 auf 47 angewachsen.

Zu den traditionelle Studiengängen, wie zum Beispiel Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Steuerrecht, kamen zahlreiche neue Ausbildungen, die vor allem in der digitalen Welt der Roboter, der künstlichen Intelligenz des E-Commerce und der Logistik angesiedelt sind. 204 Erstsemester haben sich für den neuen, rein englischsprachigen Studiengang „Digital Business“, darunter überwiegend ausländische Studierende, eingeschrieben.

Das geschah meist unter dem Dach des Leitprojekts der OTH, dem Wandel zu Digitalen Campus. Zum Wachstum der Hochschule haben unter anderem auch die zahlreichen Masterstudiengänge beigetragen, die an der früheren Fachhochschule weder vorstellbar noch möglich gewesen waren. Knapp 400 Masterstudenten gibt es derzeit in Weiden an der Business School und an der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit.

Längst hat sich die OTH auch auf berufsbegleitende Studiengänge und berufliche Weiterbildung eingestellt. Mit 1240 Studienanfängern, darunter 57 Prozent in Weiden im laufenden Wintersemester, gab es an der Gesamthochschule eine Steigerung um rund 250 gegenüber dem Vorjahr. Die Steigerung entfällt weitestgehend auf den Standort Weiden. Mehr Studierende und mehr Studienfächer mussten zwangläufig mit einer Steigerung des Lehrpersonals einhergehen, was die Raumknappheit weiter erhöhte. Aktuell lehren in Weiden 36 Professoren und rund 90 Lehrbeauftragte.

Einen wichtigen Beitrag zum Wachstum der Hochschule haben auch die zahlreichen Forschungsaufträge und Unternehmenskooperationen geleistet.

Dass mit sogenannten Drittmittelprojekten derzeit rund 60 Vollzeit- und Teilzeitstellen, in hohem Maß auch für Absolventen der OTH, finanziert werden können, berichtete Professor Wolfgang Weber, Leiter des Bereichs Grundsatzangelegenheiten und Hochschulentwicklung. Er zeigt auch die Perspektive der kommenden Jahre auf, die weiterhin auf Wachstum ausgerichtet ist. „Wir profitieren von der High-Tech-Agenda der Bayrischen Staatsregierung.“ Mit weiteren 35,5 Stellen und einem damit verbundenen zusätzlichen Studienangebot sei zu rechnen.

Für Hochschulpräsidentin Klug und für Professor Weber ist eine Erweiterung des Raumangebots zwingend nötig. Bei der bayerischen Staatsregierung ist deshalb ein baulicher Investitionsrahmen in Höhe von 6,3 Millionen Euro im Sonderprogramm „Modulbauten für Hochschulen“ angemeldet worden. Errechnet wurde, dass für zusätzliche Labore, Seminar, Hörsäle und Büros rund 800 Quadratmeter Geschoßfläche erforderlich sei. Die Planer der Hochschule denken dazu über eine Überbauung eines Teils des vorhandenen Parkplatzes der Hochschule einschließlich der Schaffung von Ersatzflächen für die teilweise wegfallenden Parkplätze nach.

Weiden in der Oberpfalz17.11.2020
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.