Weiden in der Oberpfalz
21.05.2021 - 16:46 Uhr

Weiden und Landkreis Neustadt: Diese Baumaßnahmen fördert der Freistaat

Kindergärten, Krippen und ganz viele Schulen: Der Freistaat fördert Baumaßnahmen in Weiden und im Kreis Neustadt mit einer Millionensumme. Vor allem zwei Weidener Schulen profitieren.

Größte Profiteure der Fördermaßnahmen sind die beiden Weidener Realschulen. Sie erhalten insgesamt 2,2 Millionen Euro an Fördergeldern. Archivbild: Gabi Schönberger
Größte Profiteure der Fördermaßnahmen sind die beiden Weidener Realschulen. Sie erhalten insgesamt 2,2 Millionen Euro an Fördergeldern.

Der Freistaat Bayern fördert Hochbaumaßnahmen in Weiden und im Landkreis Neustadt in diesem Jahr mit mehreren Millionen Euro. Allein der Stimmkreis Weiden/Neustadt erhält 6,64 Millionen Euro. Das gaben die beiden Landtagsabgeordneten Stephan Oetzinger (CSU) und Tobias Gotthardt (Freie Wähler) bekannt.

Mit dem sogenannten kommunalen Finanzausgleich fördert der Freistaat kommunale Hochbaumaßnahmen insbesondere an öffentlichen Schulen und Kindertageseinrichtungen. Die folgenden Baumaßnahmen in der Region fördert der Freistaat in diesem Jahr:

  • Weiden: Generalsanierung der Sport- und Schwimmhalle der Hans- und Sophie-Scholl-Realschulen (2,2 Millionen Euro, größte Fördersumme), Baukostenzuschuss zum Neubau einer Kinderkrippe in Rothenstadt (200.000 Euro), Ersatzneubau des Kinderhauses „Kreuz Christi“ (200.000 Euro)
  • Landkreis Neustadt/WN: Generalsanierung des Gymnasiums
    Neustadt (1,5 Millionen Euro), Generalsanierung der Schwimmhalle in Eschenbach (55.000 Euro), Umbau, Erweiterung, Generalsanierung und Ersatzneubau der Lobkowitz-Realschule sowie Erweiterung des Pausenhofes (170.000 Euro)
  • Eschenbach: Schaffung von Räumen zur offenen Ganztagsbetreuung an der Grundschule sowie eines barrierefreien Zugangs zu den Räumlichkeiten (210.000 Euro)
  • Grafenwöhr: Umbau und Sanierung der
    Grund- und Mittelschule (90.000 Euro)
  • Pressath: Umbau der Grund- und Mittelschule zur Ertüchtigung des Brandschutzes und des Sicherheitskonzeptes zusammen mit der Barrierefreiheit (70.000 Euro)
  • Speinshart: Generalsanierung der Grundschule Am Rauhen Kulm mit Schaffung der Barrierefreiheit sowie Umbau zur Schaffung von Räumen für die offene Ganztagsbetreuung (180.000 Euro)
  • Trabitz: Neubau eines Kinderhauses (200.000 Euro)
  • Windischeschenbach: Erweiterung des Kinderhauses (130.000 Euro)
  • Altenstadt/WN: Umbau und Sanierung der Mittelschule sowie Schaffung von Räumen für die Ganztagsschule (280.000 Euro)
  • Bechtsrieth: Erweiterung des Kinderhauses „Rasselbande“ (20.000 Euro)
  • Floß: Schaffung von Räumen für die offene Ganztagsbetreuung an der
    Grund- und Mittelschule (100.000 Euro)
  • Flossenbürg: Sanierung der Turnhalle der Grundschule (300.000 Euro), Umbau und Sanierung der Grundschule (350.000 Euro)
  • Luhe-Wildenau: Erweiterung des Kinderhauses St. Michael in Oberwildenau (100.000 Euro), Generalsanierung der Grundschule im Bereich Aula und Freisportanlagen (20.000 Euro)
  • Neustadt/WN: Barrierefreier Umbau der Grundschule (55.000 Euro),
    Umbau und Generalsanierung des Kinderhauses St. Joseph (200.000 Euro)
  • Pirk: Neubau eines Rasenspielfeldes im Sportpark zur Nutzung für Schulsport (70.000 Euro)
  • Püchersreuth: Generalsanierung und Umbau des Kinderhauses in Wurz (25.000 Euro)
  • Tännesberg: Baukostenzuschuss zur Generalsanierung und Erweiterung des Kindergartens St. Martin (200.000 Euro)
  • Vohenstrauß: Baukostenzuschuss zum Umbau, Generalsanierung und Erweiterung des Kinderhauses „Don Bosco" (100.000 Euro), Umbau und Generalsanierung der Turnhalle zur Nutzung für Schulsport (400.000)
  • Waidhaus: Baukostenzuschuss zur Erweiterung des Kinderhauses St. Emmeram (150.000 Euro)
BildergalerieOnetzPlus
Weiden in der Oberpfalz01.07.2020
AktualisiertOnetzPlus
Neustadt an der Waldnaab28.01.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.