Die traditionelle Ausbildungsmesse der Agentur für Arbeit Weiden findet in diesem Jahr als Online-Veranstaltung vom Montag, 3. Mai, bis einschließlich Samstag, 8. Mai, statt. Auf der Internetseite erwartet die Besucher, diesmal in digitaler Form, ein ähnlich umfangreiches Programm wie bei Ausbildungsmessen in früheren Jahren. Laut Arbeitsagenturchef Thomas Würdinger richtet sich die Messe „an alle an Bildung und Ausbildung Interessierte in unserer Region und informiert über das vielfältige und attraktive Angebot der nördlichen Oberpfalz“.
Mehr als 140 Betriebe und Einrichtungen haben sich diesmal an dieser Messe mit eigenen virtuellen und interaktiven Ausstellungsständen beteiligt. Wer sich auf der Homepage einwählt, wird über den Eingangsbereich per Leuchtsignal zur einer Lobby geführt. Ganz vorne steht der virtuelle Messestand der Arbeitsagentur Weiden mit den drei Auswahlbereichen Ausbildungsvermittlung, Berufsberatung, Ausbildung & Studium, Berufsinformationszentrum sowie Tipps zur Bewerbung des BFZ Weiden.
Von der Lobby aus gelangt der Besucher zu einigen Ausstellern auf direktem Weg oder auf die Ausstellungsbereiche „Zur Bühne“, „Zur Messehalle“ oder „Jobcenter“. Diese Ausstellungsbereiche eröffnen dann den Zugang zu den einzelnen Ausstellern, unter anderem auch zu Videos der Bundesagentur für Arbeit, zu Online-Veranstaltungen oder auch zu den Branchenbotschaftern der IHK oder wichtigen Apps zur Berufswahl.
Überall wird der Besucher per Leuchtsignal geführt und dringt so immer tiefer in die einzelnen Ausstellungsebenen ein. Damit Bewerber und Eltern gezielter und strukturierter, vor allem eignungs- und interessebezogen, sich innerhalb des virtuellen Messegeschehens bewegen können, empfehlen die Veranstalter das Selbsterkundungstool „Check-U“ der Bundesagentur für Arbeit möglichst vor dem Messebesuch zu verwenden. Dieser Eignungs- und Interessentest kann unabhängig von der Messe über die Internetseite der Bundesagentur für Arbeit angewählt werden oder aber auch innerhalb des Messeteilbereichs „Zur Bühne“ aufgerufen werden.
Die meisten Aussteller sind im Messebereich „Zur Messehalle“ anzutreffen. Ähnlich wie es auch in den Präsenzmessen der Vergangenheit der Fall war, sind die einzelnen Messestände sehr individuell nach den Besonderheiten des jeweiligen Ausstellers gestaltet. Bei einigen Messeständen können sich registrierte Besucher auch gleich bewerben oder sich in Live-Chats mit Firmenvertretern unterhalten.
Vorbereitet wurden die Schüler der Vorentlass-Klassen auf die Messe in virtuellen Berufsorientierungs-Veranstaltungen und Informationsblättern. Für Eltern gab es virtuelle Elternabende und einen Elternbrief. Während der gesamten virtuellen Ausbildungsmesse begleiten die Berufsberater der Agentur für Arbeit Weiden die Schüler und sind bei Fragen zur Berufswahl per Chat von Montag bis Samstag von 8 bis 16 Uhr, Donnerstag bis 17 Uhr erreichbar. Kontakt erfolgt über den Messestand der Berufsberatung.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.