Weiden in der Oberpfalz
25.07.2024 - 11:29 Uhr

Weidener Ehepaar holt Hauptgewinn beim "Dialektquiz Bayern"

Ein Weidener Ehepaar durfte sich über eine besondere Auszeichnung freuen. Barbara und Alfred Gleißner platzierten sich beim "Dialektquiz Bayern" ganz vorne – und erhielten dafür einen Preis vom Bayerischen Staatsminister Albert Füracker.

Barbara und Alfred Gleißner freuen sich über den Hauptgewinn . Bild: Florian Graser/exb
Barbara und Alfred Gleißner freuen sich über den Hauptgewinn .

Das Staatsministerium der Finanzen und für Heimat zeichnete das Weidener Ehepaar Barbara und Alfred Gleißner am Dienstag, 23. Juli, als zwei von drei Hauptgewinnern des "Dialektquiz Bayern" in der Allerheiligen-Hofkirche in München aus. Das teilte das Ministerium mit. Im Dialekt gesprochene oder gesungene Hörbeispiele sollen auf einer Karte Bayerns richtig zugeordnet werden. Insgesamt hält das Quiz drei Schwierigkeitsstufen und 30 Fragen bereit. Zu hören sind mehr als 5000 Dialekt-Beispiele. Vertreten sind alle Regionen und Dialekte Bayerns. Das Spiel wird so lange gespielt, bis sieben falsche Antworten abgegeben wurden.

Die Würdigung der beiden Weidener fand bei der Verleihung des "Dialektpreises Bayern" statt. Die bayerischen Dialekte seien nicht nur "Muttersprache in ihrer ursprünglichsten Form, sondern auch Ausdruck von Tradition, Heimatverbundenheit und Regionalität", erklärte Albert Füracker, Staatsminister der Finanzen und für Heimat. Neben den drei Gewinnern des "Dialektquiz Bayern" durften sich außerdem zehn Menschen aus dem Freistaat über den "Dialektpreis Bayern" und jeweils 1000 Euro Preisgeld freuen. Je eine Person pro Regierungsbezirk wurde damit für außerordentliches Engagement "zur Stärkung, Pflege und Erforschung regionaler Mundarten" geehrt, sagte Füracker. Erstmals wurde in diesem Jahr auch der "Dialektpreis Jugend" an "zwei jungen Menschen verliehen, die ihrem jeweiligen Dialekt ein modernes Gesicht verleihen", erklärt Füracker. Die Vorschläge für die Preisträger wurden zuvor von den Bezirksheimatpflegern eingereicht.

Aus der Oberpfalz wurde außerdem Grete Pickl aus Kastl im Landkreis Amberg-Sulzbach mit dem "Dialektpreis Bayern" für ihre Engagement in der Fortführung der Oberpfälzer Mundart ausgezeichnet.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.