Weiden in der Oberpfalz
02.06.2021 - 10:50 Uhr

Weidener Klinikum wichtig für amerikanische Soldaten in Region

Den Hubschrauberlandeplatz des Weidener Klinikums, auf dem auch die Blackhawks der US-Armee landen, besichtigten (von links) die neue Kommandeurin der Health Clinic Grafenwöhr, Crista Wagner, und ihr Vorgänger Avery Carney sowie Erika Walberer Reis, Matthew Kals und Cameron Kennedy mit Dr. Andreas Pohl. Bild: Michael Reindl/exb
Den Hubschrauberlandeplatz des Weidener Klinikums, auf dem auch die Blackhawks der US-Armee landen, besichtigten (von links) die neue Kommandeurin der Health Clinic Grafenwöhr, Crista Wagner, und ihr Vorgänger Avery Carney sowie Erika Walberer Reis, Matthew Kals und Cameron Kennedy mit Dr. Andreas Pohl.

Auch weiterhin bleibt das Klinikum Weiden einer der wichtigsten Partner in der Versorgung von amerikanischen Soldaten und ihren Familien in der Region – das hat die neue Kommandeurin der Health Clinic Grafenwöhr, LTC Crista Wagner, bestätigt. Wagner zeigte sich vor allem von den Möglichkeiten der Notfallbehandlung beeindruckt.

Jährlich werden am Klinikum Weiden rund 4000 amerikanische Patienten betreut, wie das Klinikum nun mitteilt. Damit gehört der Klinikverbund zu den wichtigsten Kooperationspartnern der US-Kräfte in Europa. Michael Reindl, Pressesprecher der Kliniken Nordoberpfalz und Ansprechpartner für die Health Clinic Grafenwöhr, stellte der neuen Kommandeurin und Pflegekräften das Spektrum des Klinikverbunds vor. Der bisherige Kommandeur Avery Carney betonte dabei die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Gemeinsam mit Dr. Andreas Pohl, Chefarzt der Zentralen Notaufnahme am Klinikum, besichtigte die US-Delegation den Hubschrauberlandeplatz am Dach des Klinikums. Der Landeplatz wird nicht nur von zivilen Rettungshubschraubern wie Christoph 80, sondern auch von den Blackhawks der US-Kräfte angeflogen. Beeindruckt war die US-Delegation außerdem von dem 3,0-Tesla-MRT, das die bestmögliche Darstellung von Gelenken, Kopf und Wirbelsäule für die weitere Diagnostik bietet.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.