Weiden in der Oberpfalz
10.11.2020 - 16:23 Uhr

Weidener Landgerichtspräsident ernennt neue Handelsrichter

Streit um Bauvorhaben, Kaufverträge, unreelle Werbung im Internet: Jährlich fallen beim Weidener Landgericht 20 bis 25 Verfahren an, für die die Kammer für Handelssachen zuständig ist. Handelsrichter helfen bei den Entscheidungen.

Landgerichtspräsident Gerhard Heindl und Vizepräsident Josef Weidensteiner (hinten) ernennen neue Handelsrichter. Dabei sind der Ausgeschiedene Lorenz Hebert (vorne) sowie (zweite Reihe, von links) Martin Stangl, Sebastian Forster und Josef Maier. Bild: hcz
Landgerichtspräsident Gerhard Heindl und Vizepräsident Josef Weidensteiner (hinten) ernennen neue Handelsrichter. Dabei sind der Ausgeschiedene Lorenz Hebert (vorne) sowie (zweite Reihe, von links) Martin Stangl, Sebastian Forster und Josef Maier.

Etwa ein Drittel der Verfahren, für die beim Weidener Landgericht die Kammer für Handelssachen zuständig ist, werden vom Vorsitzenden Richter Josef Weidensteiner zusammen mit ehrenamtlichen Handelsrichtern entschieden. Dass Weidensteiner alleine entscheidet, sieht das Gesetz vor, wenn alle Parteien zustimmen.

Am Dienstag überreichte Landgerichtspräsident Gerhard Heindl nun Ernennungsurkunden an zwei neue Handelsrichter, zum wiederholten Mal wurden vier Männer ernannt. Ludwig Zitzmann (60, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Oberpfalz Nord) und Lorenz Hebert (70, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Raiffeisenbank im Stiftland), die das Ehrenamt seit 2006 ausfüllten, wurden mit „Dank um die Betätigung für das Gemeinwohl“ verabschiedet.

Zum ehrenamtlichen Richter in Handelssachen kann ernannt werden, wer das 30. Lebensjahr vollendet hat und als Kaufmann, Vorstandsmitglied oder Geschäftsführer in das Handels- oder Genossenschaftsregister eingetragen ist oder war. Das Ehrenamt sieht keinerlei Entschädigung dafür vor. Dies sei historisch bedingt, berichtete Landgerichts-Vizepräsident Weidensteiner. Das Renommee gleiche den Aufwand aus. Martin Stangl (59), Geschäftsführer der Buchhandlung Stangl & Taubald und seit 1998 Handelsrichter, stellte zum Thema „Renommee“ fest, dass man sich in Österreich dafür „Kommerzienrat“ nennen dürfe – eine höchste ehrenvolle Bezeichnung.

Landgerichtspräsident Heindl stellte die besondere berufliche Erfahrung und die Sachkunde aus dem geschäftlichen Umfeld heraus, die die ehrenamtlichen Richter mitzubringen hätten. Weidensteiner gestand, dass er ein Befürworter der Teilnahme von Handelsrichtern an den Verhandlungen sei, da diese häufig praktikable Lösungsvorschläge brächten und so zur Einigung der Parteien beitragen würden. Früher sei der Bankenbereich stark gewesen, jetzt seien mehr Bewerber aus dem produzierenden Gewerbe vertreten.

Die „Neuen“ sind: Sebastian Forster aus Liebenstein (35, Geschäftsführer der Liebensteiner Kartonagenwerk GmbH) und Josef Maier aus Pressath (37, Geschäftsführer der I-S-M Industrie und Stahlmontagen GmbH. Zum wiederholten Mal für fünf Jahre wurden ernannt: Martin Stangl, Anton Braun (54, Geschäftsführer der Bizteam Systemhaus GmbH in Altenstadt/WN), Rainer Gallersdörfer (53, Geschäftsführer der GKS GmbH Gesellschaft für Kooperation und Service in Weiherhammer) und Leonhard Zintl (51, Vorstand der Volksbank Mittweida).

Weiden in der Oberpfalz15.10.2018
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.