Der Gemeinderat Weigendorf ist sich einig. Die Tagesordnungspunkte der jüngsten Sitzung im Saal des Gasthof „Zum Alten Fritz“ sind schnell behandelt. Ein Bauantrag zum Ausbau eines Dachgeschosses zu Wohnzwecken in Weigendorf stand zunächst zur Beratung an. Diesem, sowie dem Bau von zwei neuen Flutlichtmasten am Sportplatz am Hellberg, stimmte der Rat einstimmig zu.
Außerdem sprach sich der Gemeinderat zur Übernahme der Baulast für die Straße zwischen dem Abzweig nach Ernhüll und Breitenthal aus. Die Straße war bisher als Feld- und Waldweg gewidmet und im Privatbesitz der Familie Gräf. Für alle umliegenden Straßen ist die Gemeinde bereits Baulastträger. Auch im Hinblick auf eine eventuelle Erweiterung des Baugebietes Weigendorf Nord ist dieser Wegabschnitt von Vorteil.
Die Straße ist mit Fräsgut befestigt und in einem guten Zustand. Da sie nicht für den Durchgangsverkehr vorgesehen ist und weiterhin lediglich als öffentlicher Feld- und Waldweg genutzt wird, werden keine Investitionen nötig. Zur Beschaffung von Einsatzbekleidung für Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr wird die Gemeinde ein Förderprogramm in Anspruch nehmen. Pro Ausstattung wird ein Zuschuss von 300 Euro beigesteuert. Vier Bekleidungssätze werden für die Atemschutzträger der Feuerwehr Weigendorf benötigt. Zur Jahresrechnung 2019 gab es keine Beanstandungen.
1304 Einwohner
Weiterhin informierte Bürgermeister Rainer Pickel, dass in Haunritz die 30-Zone ab Kneippbecken klarer gestaltet wird. Dafür würden zwei große Markierungen auf den Asphalt gebrannt. Ein Angebot dafür liege bereits vor. Noch bestehende Funklöcher, wie beispielsweise in Oed, sollen gestopft werden. Dafür planen die Netzwerkbetreiber einen Mast bei Oed und Deinsdorf. Nach den Zahlen des Statistischen Landesamts sind für 2021 in der Gemeinde Weigendorf 1304 Einwohner gemeldet.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.