Weigendorf
24.08.2021 - 11:31 Uhr

SpVgg Weigendorf hält Mitgliederzahl in der Pandemie stabil

Drei Abgänge verzeichnet die Führungsmannschaft der Spielvereinigung Weigendorf. In den Neuwahlen füllen sich die Lücken. Für alle anderen Funktionäre gibt es Vertragsverlängerungen.

Die Vorstands-Elf der SpVgg Weigendorf bilden auf diesem Foto (stehend, von links) Thomas Müller, Christoph Müller, Marco Schwab, Klaus Pickel, Daniel Grötsch, Michael Maul, (sitzend, von links) Benjamin Luber, Jörg Kreussel, Markus Rösel, Sandra Rösel und Walter Gräf. Bild: Thomas Dotzler/exb
Die Vorstands-Elf der SpVgg Weigendorf bilden auf diesem Foto (stehend, von links) Thomas Müller, Christoph Müller, Marco Schwab, Klaus Pickel, Daniel Grötsch, Michael Maul, (sitzend, von links) Benjamin Luber, Jörg Kreussel, Markus Rösel, Sandra Rösel und Walter Gräf.

Im Vorfeld der Jahreshauptversammlung der Spielvereinigung (SpVgg) Weigendorf auf dem Sportgelände am Hellberg hatten Kassier Kevin Haas, Spielleiter Simon Ertel und Beisitzerin Nina Müller den Verzicht auf ihre Ämter erklärt, die sie aus beruflichen und privaten Gründen nicht mehr zu 100 Prozent ausüben könnten. In den Neuwahlen, die Bürgermeister Reiner Pickel leitete, formierte sich eine Führungsmannschaft für die nächsten beiden Jahre.

Das Vorsitzenden-Trio mit Marco Schwab, Klaus Pickel und Jörg Kreussel bekam wieder das Vertrauen. Den neuen Kassier Walter Gräf unterstützt die bisherige Vertreterin Sandra Rösel. Die Schriftführung setzen Daniel Grötsch und Thomas Müller fort. Als Beisitzer arbeiten Michael Maul, Benjamin Luber und Christoph Müller mit. Spielleiter der Fußballer sind Enrico Lauterbach (Erste Mannschaft) und Thomas Lukes (Zweite Mannschaft). Die Aufgaben der Platzwarte teilen sich Heinz Seitz, Werner Porsche, Klaus Pickel, Herbert Haas, Sepp Lukes und Roland Prühäuser. Im Amt bleiben Gesamtjugendleiter Jörg Kreussel, sein Stellvertreter Markus Rösel und der Ehrenamtsbeauftragte Roland Prühäuser. Die Kassenprüfung übernehmen Johannes Reif und Peter Grötsch.

Trauer um drei Vereins-Urgesteine

Drei ihrer Urgesteine hat die Spielvereinigung Weigendorf im zurückliegenden Jahr verloren. In einer Schweigeminute erinnerten sich die Mitglieder an den Gründungsvorsitzenden Hans ("Haule") Ertel, den Ehrenvorsitzenden Leo Pilhofer sowie den lange als Linienrichter und Kassenprüfer aktiven Johann Luber.

Trotz der Pandemie erfreue sich der Verein stabiler Mitgliederzahlen, berichtete Vorsitzender Marco Schwab. Er nannte eine Gesamtzahl von 422, davon 331 Erwachsene und 91 Jugendliche sowie Kinder.

Dank zehn von zwölf möglichen Punkten aus den vier Ligaspielen im Herbst 2020 hatten die Fußballer um den damaligen Neu-Trainer Werner Kirchhoff nach dem Saisonabbruch und der Wertung anhand des Punktekoeffizienten nichts mit dem Abstieg aus der Kreisklasse zu tun. Die Reserve dagegen verpasste durch Niederlagen gegen den SC Eschenbach und den SK Heuchling II knapp den Aufstieg in die B-Klasse. Thomas Müller, der für den verhinderten Spielleiter Simon Ertel einsprang, sprach den kurzfristig im Juni erforderlichen Trainerwechsel an. Nach dem Abgang von Werner Kirchhoff habe die SpVgg mit Ersin Akkaya eine sehr gelungene Nachfolgelösung gefunden. Nicht mehr planen könne der Neue mit zwei verdienten Spielern und Leistungsträgern, Benny Luber und Florian Engelhardt.

Jugend in Spielgemeinschaften am Ball

Nachdem Gesamtjugendleiter Jörg Kreussel in der Corona-Pandemie immer wieder neue Hygienekonzepte ausarbeiten musste, stand als Lichtblick immerhin die Herbstmeisterschaft der D-Jugend zu Buche. Die SpVgg Weigendorf werde in der kommenden Saison in allen Altersstufen präsent sein, kündigte er an. Dazu bestehe in allen Jugendmannschaften wieder eine Spielgemeinschaft mit dem SV Hartmannshof; in den älteren Jahrgängen kämen noch die SG Am Lichtenstein und die SG Albachtal dazu.

Vorsitzender Marco Schwab ergänzte einige Informationen zum Bereich Skigymnastik und zur Kindertanzgarde. Letztere hatte im vergangenen Jahr keine Auftritte, darf jetzt aber wie die Fußballer auch trainieren. Roland Prühäuser und „Sepp“ Lukes dankte er für ihren Einsatz, das Obergeschoss des Sportheims neu zu streichen. Für die Zukunft geplant seien eine Umrüstung der Flutlichtanlage und 2022 eine neue Platzbewässerung.

Weigendorf16.11.2020
Vorsitzender Marco Schwab (Mitte) verabschiedet Nina Müller (links) und Kevin Haas aus dem Vorstand. Bild: Thomas Dotzler/exb
Vorsitzender Marco Schwab (Mitte) verabschiedet Nina Müller (links) und Kevin Haas aus dem Vorstand.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.