Bei dem Wettbewerb "Gütesiegel Heimatdorf" sucht das bayerische Heimatministerium die "schönsten kleinen Gemeinden": Liebens- und lebenswerte kleine Gemeinden sollen in die Öffentlichkeit rücken und als Vorbild für andere Kommunen dienen. Eine zweckgebundene Geldprämie von 50.000 beziehungsweise 60.000 Euro, die je Regierungsbezirk vergeben wird, soll die Lebensqualität verbessern sowie das einzigartige Heimatgefühl und bürgerschaftliches Engagement vor Ort wertschätzen.
Die Lebensqualität ist nach Einschätzung der Bürger, die bei der Eröffnungssitzung für "Gütesiegel Heimatdorf" versammelt waren, hoch. Sichtbares Zeichen sind laut Gemeinderätin Melli Schmidt die schöne Landschaftsstruktur der drei Täler, der hohe Bioanteil der Anbauflächen, gesunde Dorfgemeinschaften und ein geringer Leerstand bei den Immobilien. Doch bei all der Schönheit habe Weigendorf einen sehr knapp bemessenen Haushalt. Da wäre es doch nur logisch und sinnvoll, sich um innovative Fördermaßnahmen der bayerischen Staatsregierung wie das „Gütesiegel Heimatdorf“ zu bewerben, fuhr Schmidt fort.
Die Idee, mit der Drei-Täler-Gemeinde Weigendorf am Wettbewerb teilzunehmen, stammt von Lena Mayer, „Next Generation“ des Gasthofes Alter Fritz in Haunritz, und Gemeinderätin Melli Schmidt, die auch die Organisation in die Hand genommen hat. Die Teilnahmebedingungen sind erfüllt: Weigendorf hat unter 3000 Einwohner und der Ortsteil Haunritz war 2014 beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ausgezeichnet worden.
Bei der Auftaktveranstaltung stellte Schmidt das Wettbewerbskonzept vor, ehe die Teilnehmer spontan erste Vorschläge sammelten. Für das nächste Treffen am Sonntag, 20. November, um 18 Uhr im Gasthof Alter Fritz in Haunritz sind Bürger aller elf Ortsteile eingeladen, ihre Ideen und Wünsche – große wie kleine – für ein Gemeinde-Projekt kurz vorzustellen. Die Zeit drängt sehr, da das Gesamtkonzept bis zum 2. Dezember abgegeben werden muss, bittet Gemeinderätin Melli Schmidt die Bürger, ihre Ideen und Wünsche am besten vorab (per Mail an Melli.Suess[at]gmx[dot]de oder auf Facebook "Weigendorf Chroniken") zu schicken. Voraussetzung ist, dass die Ideen für die Einwohner, aber auch für Urlauber und Ausflügler interessant sind.
Bewertungskritierien für "Gütesiegel Heimatdorf"
- Gemeindeentwicklung und Daseinsvorsorge
- Lebensqualität
- Heimatverbundenheit und soziales Miteinander
- Digitales und Wirtschaft
- Klimaschutz und Landschaft
- Prämienverwendung
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.