Weiher bei Hirschau
27.05.2022 - 09:35 Uhr

Weiherer Wehr freut sich auf neues Feuerwehrhaus

Das 1959/60 erbaute, 1977 erweiterte und 2007 renovierte Weiherer Feuerwehrhaus genügt heutigen Ansprüchen in vielerlei Hinsicht nicht mehr. Bei der Generalversammlung wurde klar: Mit dem Neubau wird es nun ernst.

Bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Weiher wurde Laurenz Beck (Mitte) nach 49 aktiven Dienstjahren verabschiedet, neu aufgenommen wurden Katharina und Florian Ott (vorne). Mit im Bild (von links): 2. Vorstand Tobias Schadl, 1. Vorstand Michael Reif, 1. Kommandant Norbert Stangl und 2. Kommandant Philipp Birner. Bild: u
Bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Weiher wurde Laurenz Beck (Mitte) nach 49 aktiven Dienstjahren verabschiedet, neu aufgenommen wurden Katharina und Florian Ott (vorne). Mit im Bild (von links): 2. Vorstand Tobias Schadl, 1. Vorstand Michael Reif, 1. Kommandant Norbert Stangl und 2. Kommandant Philipp Birner.

Bevor sich die Feuerwehrmitglieder in der Fahrzeughalle der Biogasanlage Weiher-Kricklhof ausführlich mit der Thematik befassten, blickten 1. Kommandant Norbert Stangl und 1. Vorstand Michael Reif auf die Zeit seit der letzten Jahreshauptversammlung im Januar 2020 zurück. Coronabedingt, so Stangl, hätten die Kameraden nur wenige Übungen absolviert. Einziger Einsatz der Wehr sei der Brand des Kuhstalls im Anwesen Fruth in Schwand im Februar gewesen.

Dankesworte richtete Stangl an Laurenz Beck, der nach 49 aktiven Dienstjahren in den Feuerwehr-Ruhestand verabschiedet wurde. Beck habe sich in dieser Zeit bleibende Verdienste erworben. Er habe sich stets als vorbildlicher Kamerad erwiesen, auf den immer Verlass gewesen sei. Erfreut war der Kommandant darüber, dass er mit Katharina und Florian Ott zwei junge Neuzugänge begrüßen konnte. Inklusive der beiden Neulinge zähle die Wehr 47 aktive und 14 passive Mitglieder.

Als wichtiges Ereignis im Berichtszeitraum nannte Stangl die Übergabe des Notfall-Defibrillators durch das BRK. Die Stadt habe die Kosten für das lebensrettende Gerät in Höhe von 2500 Euro übernommen. Der Defi sei an der Nordseite der Weiherer Filialkirche angebracht worden. Beteiligt habe man sich im Oktober an der Ramadama-Aktion der Stadt Hirschau. Zahlreiche Helfer der Feuerwehr hätten dabei die Flur um Weiher und Kricklhof von Müll befreit. Dank sagte Reif allen Vorstandsmitgliedern, den Kommandanten und allen Unterstützern für das kameradschaftliche Miteinander. Nächster Termin sei die Teilnahme an der Fronleichnamsprozession in Hirschau. Geplant sind außerdem ein Johannisfeuer am Sportplatz in Weiher, die Teilnahme am Festzug zum 150. Jubiläum der Feuerwehr Oberköblitz, die Organisation der Weiherer Kirwa vom 2. bis 4. Juli am Sportplatz und die Teilnahme am Volkstrauertag in Hirschau.

Sowohl dorfintern als auch mit Vertretern der Stadtverwaltung und des Stadtrats habe man sich intensiv mit einem neuen Feuerwehr-Gemeinschaftshaus befasst. Anhand von aktuellen Plänen wurden die Mitglieder nun über den anstehenden Neubau informiert. Die Pläne seien vom Stadtrat bereits genehmigt worden und lägen nun dem Landratsamt vor. Nach Auskunft von 2. Bürgermeisterin Bärbel Birner, die den Weiherer Feuerwehrleuten großes Lob für ihr ehrenamtliches Engagement zollte, habe der Stadtrat die benötigten Gelder im Haushalt bereitgestellt. Es bestehe kein Zweifel, dass der Neubau dringend geboten sei. Diese Meinung bekräftigte Kreisbrandrat Fredi Weiß. Er unterstrich die Bedeutung der kleinen Dorffeuerwehren. Der Brand in Schwand habe nachdrücklich gezeigt, wie wichtig es sei, dass Feuerwehrleute schnellstmöglich vor Ort sind.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.