Weiherhammer
16.12.2020 - 10:49 Uhr

Alia-Seniorenprojekt: Jetzt sind alle Weiherhammerer gefragt

Die Verantwortlichen des Projekts "Agil leben im Alter" (Alia) haben die Planung für das generationenfreundliche Bauprojekt in Weiherhammer der Öffentlichkeit vorgestellt. Bis 20. Dezember können nun alle Bürger mitreden.

Architekt Christian Schönberger bei der Präsentation der Bebauungsentwürfe via Livestream im Innovision Center in Weiherhammer. Bis 20. Dezember kann jeder Weiherhammerer Bürger ab 14 Jahren online seine Meinung dazu äußern und Anregungen einbringen. Bild: Sittl/exb
Architekt Christian Schönberger bei der Präsentation der Bebauungsentwürfe via Livestream im Innovision Center in Weiherhammer. Bis 20. Dezember kann jeder Weiherhammerer Bürger ab 14 Jahren online seine Meinung dazu äußern und Anregungen einbringen.

Zentraler Baustein des Projekts in Weiherhammer „Agil leben im Alter“ (Alia) der Lars-und-Christian-Engel-Stiftung (Luce) ist die Bebauung des Alia-Areals durch die Alia GmbH unter Beteiligung der Bürger. Wie Luce in einer Pressemitteilung informiert, wurden die Entwürfe nun erstmalig den direkten Anwohnern und den Bürgermultiplikatoren der „Aktiven generationenfreundlichen Gemeinde“ Weiherhammer via Livestream vom Innovision Center in Weiherhammer aus präsentiert. Bürgermeister Ludwig Biller hatte im Rahmen der vorgezogenen Bauleitplanung dazu eingeladen. Christian Schönberger vom gleichnamigen Architekturbüro, Severin Hirmer, Geschäftsführer der Alia GmbH, Sven Schmuderer, Technische Hochschule Deggendorf, und Dr. David Rester, Alia-Projektleiter der Luce-Stiftung, haben über die Raum- und Freiraumplanung auf dem 14.000 Quadratmeter großen Areal, das Wohn- und Versorgungskonzept (Sega e.V.) sowie die Möglichkeiten der Mitsprache informiert.

Neben den geplanten Gebäuden, bei denen auf Holzbauten ab dem ersten Stock und Dachbegrünung sowie auf einen nachhaltigen Energieverbrauch gesetzt wird, ist auch das Wohn- und Versorgungskonzept in der Architektur generationenfreundlich ausgelegt: „Ältere Menschen, die das Angebot Tagespflege nutzen, werden sich einen gemeinsamen Garten mit der gegenüberliegenden Kindertageseinrichtung teilen", erläuterte Planer Schönberger. Durch die Abstufung des Gebäudes nach oben hin soll ein attraktiver Ausblick sowohl für die Mieter als auch die unmittelbaren Nachbarn entstehen.

Das Ziel aller Beteiligten ist es laut Planer, einen belebten Ort zu schaffen, an dem man nicht nur wohnen kann, sondern auch gerne den Sonntagnachmittag mit der Familie oder Freunden im Café, das im Bildungs- und Begegnungszentrum untergebracht werden soll, verlebt. Weitere zentrale Bausteine sind eine Kurzeitpflege, ambulant betreute Wohngemeinschaften, eine Nachbetreuung und weitere Zimmer und Apartments in Senioren-WGs.

Schmuderer, der das Projekt Alia aus der Perspektive der Forschung zu Bürgerbeteiligung begleitet, vermittelte die Möglichkeiten der digitalen Beteiligungsplattform "PubinPlan" und erläutert die erste Beteiligungsphase zur Bebauung auf "PupinBuilding". Es werden dort wiederkehrende Fragen beantwortet und jeder hat die Möglichkeit, Meldungen und Kommentare auf einer Karte mit dem Bebauungsentwurf zu hinterlassen. Außerdem kann man auf der Plattform, laut Information der Luce-Stiftung, die Broschüre mit der Entwurfsbeschreibung und Hintergrundinformationen zum Wohn- und Versorgungskonzept einsehen.

Alle Bürger der Gemeinde Weiherhammer ab dem 14. Lebensjahr können sich mit ihrem persönlichen Zugangscode registrieren und ihre Anregungen, Verbesserungsvorschläge und Ideen noch bis zum 20.Dezmber einbringen.

Weiherhammer02.01.2019
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.