Wernberg-Köblitz
20.09.2023 - 09:29 Uhr

Offene Tür in der neuen Sporthalle mit vielen Infos über anstehende Projekte in Wernberg-Köblitz

Die neue Mehrfachsporthalle in Unterköblitz hat ihre „Premiere“ mit Bravour bestanden. Viele Bürger werfen beim "Tag der offenen Tür" einen Blick in das imposante Gebäude und erfahren viel Wissenswertes über die Pläne der Marktgemeinde.

Auf reges Interesse seitens der Bevölkerung stieß der "Tag der offenen Tür" in der neuen Mehrfachsporthalle. Auf großen Schautafeln wurden die Bauprojekte der Gemeinde in den nächsten Jahren vorgestellt. Bild: bnr
Auf reges Interesse seitens der Bevölkerung stieß der "Tag der offenen Tür" in der neuen Mehrfachsporthalle. Auf großen Schautafeln wurden die Bauprojekte der Gemeinde in den nächsten Jahren vorgestellt.

Der gesamte Gebäudekomplex ist zwar noch eine große Baustelle und der Zugang provisorisch mit Schotter befestigt und doch nutzten viele Wernberger und interessierte Bürger der näheren Umgebung die Gelegenheit, sich über den aktuellen Baustand der neuen Mehrfachsporthalle in Unterköblitz zu informieren. Gelegenheit dazu bot der "Tag der offenen Tür", den der Markt im Zusammenhang mit dem Architektenwettbewerb „Schönerwiese“ veranstaltet hat.

13 Entwürfe für Schönerwiese

Neben der Mehrfachsporthalle gehört die Schönerwiese zu den zukunftsweisenden Objekten, welche das Gesicht der Marktgemeinde nachhaltig prägen werden. Die Mehrfachsporthalle bot zudem genügend Platz, damit die 13 Entwürfe aus dem Architektenwettbewerb dem Publikum gezeigt und die Modelle dazu ausgestellt werden konnten.

Die Fragen der Bürger wurden von Bürgermeister Konrad Kiener, den Mitgliedern des Marktrates und der Vorsitzenden des Preisgerichtes, Landschaftsarchitektin Rita Lex-Kerfers, ausführlich beantwortet. Die Präsentation der einzelnen Entwürfe ist Teil der Öffentlichkeitsbeteiligung, wie es das Genehmigungsverfahren vorsieht.

Im Gespräch mit Oberpfalzmedien ging die Architektin auf den langwierigen Entwicklungsprozess der Planung bis zum jetzigen Stand ein. Die Anfänge reichen zurück bis ins Jahr 2020. Es begann mit der Grundlagenermittlung, welche eine Bodenuntersuchung, ein hydraulisches Gutachten und die Vermessungsarbeiten beinhaltete.

Anfang 2023 tagte ein Kolloquium, das die Vorstellungen und Wünsche für das 1,8 Hektar große Areal präzisierte. Mit diesem Vorgaben startete der Architektenwettbewerb an dem sich 13 Architekturbüros aus dem gesamten Bundesgebiet beteiligten. Ende Juli wurde das Ergebnis anonym einem Fachpreisgericht vorgestellt.

Drei Entwürfe rückten in die nähere Betrachtung der Juroren, entsprachen aber noch nicht ganz deren Vorstellungen. So wurden drei Entwürfe jeweils mit dem dritten Platz bewertet. Diese Architekten erhalten nun die Gelegenheit, ihre Entwürfe zu optimieren und erneut zur Bewertung vorzustellen. Erst dann wird über den Sieger entschieden.

Enormer Planungsaufwand

Die zentral gelegene Schönerwiese enthält ein so hohes städtebauliches Potential, dass dieser enorme Planungsaufwand gerechtfertigt ist. Die Kernpunkte sind eine Wohnbebauung entlang der Kellerstraße. Die denkmalgeschützte „Damm-Mühle“ bleibt erhalten und in deren Nähe soll das neue Rathaus angesiedelt werden.

Ein Großteil der Wiese ist für einen naturnahen öffentlichen Freiraum vorgesehen. Einige der Bürger wünschten sich die Renaturierung Weihers, so wie er früher vorhanden war. Dies findet aber keinen Zuspruch vonseiten des Wasserwirtschaftsamtes, da diese Fläche Rückstauraum für den Kötschbach ist.

Neben der Schönerwiese zeigten noch fünf weitere Detailplanungen die künftige Entwicklung der Marktgemeinde auf. Dazu gehörte in erster Linie die Mehrfachsporthalle mit dem dazugehörigen Außenanlagen. Auf großes Interesse seitens der Besucher stieß das Baugebiet „Am Köblitzbach“. Hierzu mussten Bürgermeister Kiener und die Markträte viele Fragen beantworten.

Auch die „Damm-Mühle“ und ihre spätere Nutzung waren Gegenstand einer Planungsvorlage. Und nicht zuletzt fand auch der Familienweg „Rund um die Burg“ reges Interesse. Der "Tag der offenen Tür" in der Mehrfachsporthalle wurde so zu einer wichtigen Informationsquelle für viele Bürger der Marktgemeinde.

Hintergrund:

Planerwettbewerb Schönerwiese

  • Ausschreibung Anfang 2023
  • 13 Landschaftsarchitekten beteiligen sich am Planerwettbewerb
  • Bewertung durch das Fachpreisgericht am 29. Juni
  • Drei dritte Plätze, zweimal Anerkennung
  • In der Oktobersitzung des Marktrates Präzisierung der Planung
  • Anfang nächsten Jahres Feststellung des Wettbewerbssiegers
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.