Der Marktrat hat einstimmig den Haushalt für 2021 verabschiedet. Bürgermeister Konrad Kiener und Kämmerin Christine Kreis stellten ein beindruckendes Zahlenwerk mit einer Vielzahl an geplanten Maßnahmen vor. Der Haushalt 2021 soll ein Rekordvolumen von 27 Millionen Euro im Verwaltungs- und Vermögenshaushalt erreichen.
Bürgermeister Konrad Kiener betonte bei der Marktratssitzung: „Alle Maßnahmen und Projekte bringen den Markt Wernberg-Köblitz jeweils ein Stück voran, sowohl in den Pflichtaufgaben als auch in den freiwilligen Leistungen". Heuer könne die Kommune dies alles ohne Darlehensaufnahme bewältigen und baue trotz hoher Investitionen 1,8 Millionen Euro Schulden ab. "Dies ermöglicht unter anderem die besser als erwartete Einnahme aus der Gewerbesteuer", legte das Marktoberhaupt dar. Die Corona-Krise habe trotz aller Einschnitte für den Markt finanziell keine negativen Auswirkungen gezeigt.
Nach dem schmerzvollen Einbruch der Einnahmen in Jahr 2018 haben sei ine konsequente Ausgaben- und Finanzplanung aufgesetzt worden. Mit Erfolg: "Nun sind wir wieder in der glücklichen Lage, hoffnungsvoll in die nächsten Jahre zu schauen“, fasste Konrad Kiener die aktuelle Situation zusammen.
Auch die Fraktionssprecher Dieter Buchner, Dieter Rosenberg, Marianne Schieder und Georg Schlögl pflichteten den Ausführungen bei. Alle hoben übereinstimmend die gute Vorbereitung und die kollegiale Beratung heraus. Der Haushalt stelle eine gute Mischung aus allen Bereichen dar und investiere konsequent und zielgerichtet in die Infrastruktur der Marktgemeinde. Den Haushalt und die darin geplanten Maßnahmen will Bürgermeister Konrad Kiener in einer Online-Videokonferenz vorstellen.
Auch die Schule war ein Thema in der Sitzung. Der Schulsportplatz Unterköblitz soll für 220 000 Euro saniert werden bei einer Förderung von 181 300 Euro. Das Büro Rembold aus Windpaissing wird mit den Planungen für 24 825 Euro beauftragt.
Der Marktrat billigte im Anschluss die Änderung des Flächennutzungsplans und den Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplans des Sondergebiets „Photovoltaikpark Damelsdorf“. Grünes Licht gab das Gremium außerdem für den Neubau eines Mehrfamilienhauses mit sechs Wohneinheiten in der Austraße und die Errichtung sowie den Betrieb einer Werk- und Lagerhalle für Recycling und Lagerung von Materialien für den Sekondär-Rohstoffmarkt in der Weidachstraße.
Bei der Sanierung der Paul-Schiedt-Straße sollen aus Kostengründen die Kurvenradien bei den Einmündungen Sorauweg und Brandenburger Weg nicht ausgeweitet werden.
Das Betreuungsangebot in der Offenen Ganztagsschule wird an Freitagen, vor Schulbeginn und in den Ferien erweitert und vom BRK-Kreisverband Schwandorf für jährlich 22 316 Euro übernommen. Vier Klassenzimmer werden noch digital ausgestattet mit interaktivem Display, Dokumentenkamera, Audiosystem und WLAN-Anschlüssen. Der Markt erhält dafür Fördermittel in Höhe von 70796 Euro, der Eigenanteil beträgt 33352 Euro. Den Auftrag erhält das Ingenieurbüro IK-T.
Um die Wahl der Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehren des Marktes und deren Stellvertreter auch als Briefwahl durchführen zu können, war es notwendig, eine Satzung für die Freiwilligen Feuerwehren des Marktes Wernberg-Köblitz zu erlassen. Weiter beschloss das Gremium den Austritt aus dem Zweckverband Kommunal Verkehrssicherheit Oberpfalz und die sofortige Beendigung der Verkehrsüberwachung.
Statistisches aus Wernberg-Köblitz
- Einwohnerstand Ende 2020: 5685
- Einwohnerzuwachs im vergangenen Jahr: 62 Personen
- Geburten: 52
- Sterbefälle: 91
- Gemeindegebiet: 6602 Hektar
- Gesamtlänge der Gemeindestraßen: 88,9 Kilometer
- Pro-Kopf-Verschuldung Ende 2020: 1883 Euro (Ende 2021: 1349 Euro)
















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.