Wiesau
01.08.2023 - 11:54 Uhr

Jugendliche beschenken Mittelschule Wiesau mit Air-Hockey-Tisch

Die Auftaktbegegnung am neuen Spielgerät bestritten Rektorin Stephanie Jacobi (links) und Schüler Jonathan König (rechts). Bild: Matthias Burger, Mittelschule Wiesau/exb
Die Auftaktbegegnung am neuen Spielgerät bestritten Rektorin Stephanie Jacobi (links) und Schüler Jonathan König (rechts).

Mit Stolz berichtet die Mittelschule Wiesau vom „erfolgreichen Abschluss“ eines weiteren Kooperationsprojektes mit dem Beruflichen Schulzentrum (BSZ) Wiesau. Ein Air-Hockey-Tisch sei fertiggestellt und im Rahmen der Abschlussfeier an der Mittelschule „der Schulfamilie übergeben“ worden, heißt es in einer Mitteilung. Angefertigt haben ihn die von Lehrer Matthias Burger begleiteten engagierten Technik-Schüler der neunten Jahrgangsstufe. Unterstützt wurde der Arbeitskreis vom Beruflichen Schulzentrum Wiesau beziehungsweise von Oberstudienrat Andreas Büttner und den Fachoberlehrern Manfred Sladky und Norbert Scharnagl.

Laut Mitteilung erfolgte die Fertigung des Spielfeldes mit Hilfe einer Wasserstrahlschneidemaschine und einer CNC-Abkantpresse. Spezielle Einzelteile wie Tore, Spielstandanzeige und Getränkehalter wurden laut Informationen der Mittelschule im 3-D-Druckverfahren hergestellt. Der professionell gestaltete Korpus aus Holz entstand in enger Zusammenarbeit mit den Schülern der Schreinerwerkstätte am Beruflichen Schulzentrum unter der Leitung von Thomas Gradl, so die Mittelschule.

Wie vonseiten der Mittelschule weiter berichtet wird, ging dem gesamten Projekt eine „intensive Planungsarbeit am Computer voraus“. Laut Lehrer Matthias Burger erfreue sich das Spielgerät „bereits großer Beliebtheit und gehört - neben den vorausgegangenen Kooperationsprojekten Outdoor-Tischtennisplatte und Waldsofa – zu den Attraktionen an unserer Mittelschule“.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.