Wiesau
01.05.2022 - 14:21 Uhr

Wiesau feiert Bürgerfest am Schulsportzentrum

Der Kalender der Marktgemeinde Wiesau füllt sich wieder. Ein herausragendes Ereignis soll des Bürgerfest werden. Gefeiert wird aber kleiner, der gewohnte Veranstaltungsort bleibt leer.

Die Tradition der Wiesauer Bürgerfeste begann Anfang der 1980er Jahre, damals noch unter Bürgermeister Hubert Seidl. Der Erfolg war beeindruckend. In Festlaune entschied sich das Gemeindeoberhaupt für eine Verlängerung um einen Tag. Gefeiert wurde seitdem in der Regel am Freitagabend und an den folgenden zwei Tagen im Bereich des Marktplatzes und grundsätzlich in den ungeraden Jahren.

Mit einem kleinen Bürgerfest am 9. und 10. Juli 2022 wird die Tradition der ungeraden Jahre diesmal ausgesetzt. Zur Diskussion, wo gefeiert wird, standen in der Sitzung des Festausschusses der Kirchplatz im Bereich des inzwischen zurückgebauten Härtl-Anwesens und der letztendlich vom Festausschuss favorisierte Innenhof und Vorplatz des renovierten Schulsportzentrums. Die Entscheidung verkündete Festleiter Christian Weig in der Frühjahrs-Sitzung des Vereinskartells.

Vor dem Festzug vom Marktplatz aus und dem anschließenden Bieranstich am 9. Juli sollen das neu gestaltete Gebäude den kirchlichen Segen erhalten und die symbolische Schlüsselübergabe erfolgen. Der Innenhof sei jetzt überdacht, im Schulsportzentrum könnten auch die Räume und sanitären Anlagen genutzt werden, beleuchtete der Festleiter die Vorteile dieser Örtlichkeit. Eine ausreichende Menge an Biergarnituren werde man auch auf dem Freigelände aufbauen, versprach Weig.

Aus dem Kraftraum soll vorübergehend eine Bar werden. Das kulinarische Angebot soll trotz des abgespeckten Festes vielseitig sein. Dafür sorgen die Vereine. Beim Bürgerfest gibt es Kaffee, Kuchen, Dotsch, Schnitzel mit Kartoffelsalat, Steckerlfisch, saure Bratwürste und vieles mehr. Eine Weinlaube lädt zum gemütlichen Beisammensein ein. Für die kleinen Festbesucher dreht sich ein Kinderkarussell, zudem steht ein Schminktisch bereit.

In den Programmablauf eingebunden wird die traditionelle Oldtimer-Ausfahrt des MSC Wiesau, der mit einer Fotoausstellung auf 50 Vereinsjahre zurückblickt. Beim Bürgerfest mitmachen dürfen alle Vereine, die 70 Prozent der von ihnen selbst erzielten Gewinne behalten dürfen: „Das Fest soll Geld in die Kassen der Vereine spülen“, warb der Festleiter für eine aktive Mitgestaltung.

Für Musik beim Bürgerfest sorgen Alleinunterhalter Horst Brandl, die Zoiglkryner aus Falkenberg und der Musikverein Wiesau. Zum Auftakt am Samstag steigt ein Fußball-Freundschaftsspiel. Die Spielvereinigung Wiesau hat dazu die Landesliga-Elf des FC Vorwärts Röslau eingeladen. Am Sonntag bringt sich die Theatergruppe Shalom Amitié mit Spaziergängen „Richter, Frühmesser und Saubären“ - unterbrochen von Spielszenen an markanten Plätzen - durch den historischen Ortskern ein. Treffpunkt ist am Plateau des Kreuzbergs. „Den Veranstaltungserlös werden wir der Festkasse zur Verfügung stellen“, versprach Vorsitzender Markus Weig. Dass der Auf- und Abbau für das Bürgerfest von Bauhof-Mitarbeitern übernommen wird, betonte der Vorsitzende des Vereinskartells und Bauhofleiter, Michael Klarner: „Ein Service, wie es besser nicht geht.“ Zu Ende geht das Fest am Sonntag gegen 22 Uhr.

„Die Grundidee der Wiesauer Bürgerfeste bleibt erhalten“, unterstrich Bürgermeister Toni Dutz den Charakter als "kleines und kompaktes Bürgerfest". Mit einem familienfreundlichen Angebot wolle man das Gelände der Bevölkerung näher bringen. "Nächstes Jahr wird dann wieder am Marktplatz groß gefeiert", versprach Dutz. Dann werde man auch die Wirte wieder ins Geschehen einbinden.

100 Jahre Turnerbund

Gefeiert wird auf dem Sportgelände auch am 22. und 23. Juli. Anlass dafür ist das Jubiläum 100 Jahre TB Jahn Wiesau. Das Fest könnte, so Vorsitzender Gerd Priemer, vielleicht um einen weiteren Tag ergänzt werden.

Weitere Feste stehen 2022 im Veranstaltungskalender der Gemeinde. Auf die Gründung ihrer Liedertafel vor 90 Jahren möchten die Schönhaider Sänger im Oktober zurückblicken. Ein Adventsmarkt ist geplant, ebenso ein Weihnachtssingen in Schönhaider Dorfstadel. Revitalisiert wird auch der Fasching. Eine Nacht der Feuerwehr, ein Kürbisfest, Vereinswanderungen und vieles mehr soll das Leben in Wiesau bereichern.

Ein Thema in der vereinsübergreifenden Sitzung waren auch die Treibstoffpreise. Die Kostensteigerungen waren der Grund für eine Neukalkulation der Leihgebühr für die Gemeindemobile: Kartellvorsitzender Michael Klarner bedauerte, dass für die Kilometer-Pauschale jetzt 0,50 Euro berechnet werden müssen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.