Wiesau hat das Feiern nicht verlernt: Das im vergangenen Jahr abgesagte Bürgerfest wurde – wenn auch in kleinerem Rahmen – am Wochenende nachgeholt. Zuerst stand bei dem zweitägigen Fest aber am Samstag die Wiedereröffnung des Schulsportzentrums mit dem kirchlichen Segen durch Pfarrer Markus Nees auf dem Programm. Die Vertreterin der evangelisch-lutherischen Pfarrgemeinde, Brigitte Busl, zitierte aus dem Korintherbrief des Apostels Paulus. „Wisst ihr nicht, dass die Läufer im Stadion alle laufen, aber nur einer den Siegespreis gewinnt. Lauft so, dass ihr ihn gewinnt." Die vorangegangene Lesung könnte man mit „Gewinnen und Verlieren“ überschreiben, erklärte Pfarrer Nees. "Ein Sportler kennt beides. Ein guter Verlierer gewinnt an innerer Reife und Charakter", fügte der Geistliche hinzu. Wettkämpfe, Athleten und Sportstätten rückten auch in den Mittelpunkt der von Claudia Ruß vorgetragenen Fürbitten. Bevor er zum Weihwasser griff, betonte Nees: „Ich wünsche mit der sanierten Sportanlage viel Freude und einen echten Gewinn."
Die Feier in der überdachten neuen „Festhalle“ – so formulierte es Bürgermeister Toni Dutz – war eine Premiere. Die dafür notwendige Dachkonstruktion (zuvor war der Innenhof nach oben hin offen) wurde im Februar errichtet. Die Gesamtkosten für die energetische Sanierung, Barrierefreiheit und Innenhofüberdachung bezifferte Dutz auf 4.108.000 Euro. Zuschüsse fließen vom Freistaat (1.108.500 Euro) und vom Bund (241.798 Euro). Rund 2,67 Millionen Euro trägt Wiesau als voraussichtlichen Eigenanteil. Mit Nachdruck unterstrich Dutz, dass das Geld für die 26 Gewerke „gut angelegt“ sei. "Die Sanierung kommt den Kindern, Sporttreibenden und Schulen zugute." Bei der Realisierung eingebunden waren auch die Spielvereinigung Wiesau und der Turnerbund Jahn. Dutz: „Wir hörten auf den Rat der Praktiker."
Mit Blick auf die abgeschlossenen Maßnahmen, ließ der Bürgermeister wissen, dass alle Gebäudeteile, bis auf die Gaststätte, vollständig entkernt wurden. Der Kabinen- und Duschbereich wurde modernisiert. Geschaffen wurden auch ein Kraft- und Fitnessraum, sowie ein Bürotrakt für die Schulen und Vereine. Verwirklicht wurde der Einbau einer neuen Heizung. Geschürt wird diese mit Hackschnitzeln. Strom liefert auch die Sonne.
In einer Eilentscheidung wurden Aufträge für die notwendig gewordene Parkplatzsanierung vergeben. Im April wurde der Unterbau am Vorplatz angeglichen. Erneuert wurden die Oberflächenentwässerung und der Asphalt. Geschaffen wurden auch Pflanzflächen mit sechs Bäumen. Ende Juni waren die Parkplätze fertig.
Die Schlüsselübergabe in Form einer bunten Glastafel übernahm Architekt Uwe Reil von den SHL-Architekten Weiden. Das vom Künstler Erwin Otte geschaffene Kunstwerk symbolisiert den Grundriss des Schulsportzentrums, Innenhof und Holzverkleidung. Der Startschuss für das 19. Bürgerfest erfolgte dann durch Bürgermeister Dutz mit dem Anstich des ersten Bierfasses – ein Hammerschlag reichte – und einer anschließenden Bierverkostung.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.