Wildenreuth bei Erbendorf
07.12.2023 - 13:15 Uhr

Gestaltung des Feuerwehrhauses in Wildenreuth wird 2024 vollendet

Schritt für Schritt werden Wildenreuth, Neuenreuth und Steinbach weiterentwickelt. Die Wege dazu zeigte Bürgermeister Reger in der Bürgerversammlung in Wildenreuth auf.

Die Außensanierung des Feuerwehrhauses und die Gestaltung des Vorplatzes stehen noch aus und sollen im kommenden Jahr erledigt werden. Bild: njn
Die Außensanierung des Feuerwehrhauses und die Gestaltung des Vorplatzes stehen noch aus und sollen im kommenden Jahr erledigt werden.

Gut 25 Bürger aus der ehemaligen Gemeinde Wildenreuth waren zur Bürgerversammlung gekommen. „Mit 746 Einwohnern ist Wildenreuth Erbendorfs größter Ortsteil“, informierte Bürgermeister Johannes Reger – 16 mehr als im vergangenen Jahr. Bei der Eingemeindung 1978 lag die Einwohnerzahl bei 640.

Bei den örtlichen Themen ging Reger unter anderem auf die Entwicklung von Bauland ein. Das Baugebiet Wildenreuth Nord-Ost III mit vorerst zwölf Bauparzellen sei bereits geplant und vom Stadtrat beschlossen worden. Angewandt worden sei Paragraf 13 b Baugesetzbuch, um Baugebiete zügig ausweisen zu können. „Doch das ganze Verfahren müssen wir jetzt von vorne aufrollen“, erklärte Reger. Denn diese Gesetzesgrundlage wurde von der EU zu Fall gebracht.

Probleme bereite die geplante 30er-Zone im Bereich des Boder-Ladls. „Es handelt sich in diesem Bereich um eine Kreisstraße und das Landratsamt ist von der Notwendigkeit noch nicht überzeugt“, informierte Reger. Das ersehnte Dorfhaus mit Backofen am Dorfplatz bleibe auf dem Radar und werde voraussichtlich nach 2024 verwirklicht.

In Neuenreuth haben die Bürger mit der Umgestaltung des Dorfplatzes begonnen. Der erste Teil der Maßnahme wird aus dem Regionalbudget der Steinwald-Allianz gefördert. Der zweite Teil ist für 2024 geplant.

Auch in Steinbach besteht Handlungsbedarf, eine Reihe von Maßnahmen werde mit den Dorfbewohnern abgestimmt. Bei der Ortsbeschilderung seien bereits Maßnahmen ergriffen worden. Heuer wurde der Löschteich saniert, 2024 wollen die Dorfbewohner mit Baumaterial aus dem Bauhof den Bereich der Sitzgruppe am Teich verschönern. Verbesserungswürdig seien der Zugang zur Bushaltestelle der RBO an der B22 sowie das Buswartehaus beim Anwesen Beer.

Eine gute Nachricht hatte der Bürgermeister zur Straße von Wildenreuth nach Frodersreuth: „Diese Straße wird im Rahmen des Kernwegenetze II der Steinwald-Allianz ausgebaut und die Planungen laufen bereits. Die bauliche Umsetzung wird im Jahr 2025 erwartet.“

Zum Feuerwehrhaus führte der Bürgermeister aus, dass der Eingangsbereich erneuert wurde. Die Sanierung des Außenputzes und die Gestaltung des Vorplatzes erfolgen im Frühjahr in Abstimmung mit der Feuerwehr.

Bereits in der vergangenen Bürgerversammlung kam für den Friedhof der Wunsch nach Urnengräbern auf. Eine Ortsbegehung sei bereits vorgenommen, in der Verwaltung zwei Vorschläge über Urnenfelder ausgearbeitet worden; die stellte der Bürgermeister an diesem Abend vor, grundsätzlich erfuhren die Pläne Zustimmung. Nach einer kurzen Diskussion wurde vereinbart, für weitere Detailplanungen demnächst Besprechungstermine anzusetzen.

Bei den Anfragen brachte Helmut Fichtner seinen Wunsch zum Ausdruck, an einem zentralen Platz in Wildenreuth einen Defibrillator anzubringen. Grundsätzlich wurde dies positiv aufgenommen. „Es muss sich aber ein Verantwortlicher für die Pflege des Gerätes finden“, fügte Reger hierzu an.

Weitere Anfragen bezogen sich auf die Entleerungsintervalle bei den Glascontainern und das Auffüllen von Straßenbanketten. Abschließend wollte Wendelin Fenzl Informationen zur Unterbringung von Flüchtlingen auf dem Gemeindegebiet von Erbendorf.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.