Wildeppenried bei Oberviechtach
27.08.2018 - 16:08 Uhr

Mit dem "Himmel" durchs Dorf

Brauchtum wird in der kleinen Expositurgemeinde Wildeppenried großgeschrieben. Deshalb halfen beim Bartholomä-Fest alle Vereine zusammen. Und sie freuten sich über viele Gäste, egal ob beim kirchlichen oder weltlichen Teil der Feier.

In einer feierlichen Prozession begleiten die Christen beim Kirchenpatrozinium den Priester, der den Leib Christi in der Monstranz trägt, durch die Dorfstraßen. Bild: frd
In einer feierlichen Prozession begleiten die Christen beim Kirchenpatrozinium den Priester, der den Leib Christi in der Monstranz trägt, durch die Dorfstraßen.

(frd) Allen Wetterprognosen zum Trotz, lachte am Sonntag den ganzen Tag die Sonne vom Himmel. Dies freute natürlich die Teilnehmer an der Prozession zu Ehren des Patrons der Expositurkirche St. Bartholomäus am Vormittag genauso, wie auch die Gäste am Frühschoppen und der weltlichen Feier am Nachmittag.

Wie jedes Jahr begann das Kirchenpatrozinium mit einem Festgottesdienst, der seinen Namen schon wegen der herrlichen Lieder des Pullenrieder Kirchenchors unter der Leitung von Rudolf Teplitzky verdient. Auch die vermeintliche Unstimmigkeit, warum in Wildeppenried der hl. Bartholomäus gefeiert wird, wenn der Kirchenpatron, der im Jahr 71 nach Christus in Albanien den Märtyrertod gestorben ist, Nathanael geheißen hat, konnte durch Stadtpfarrer Alfons Kaufmann schnell aufgeklärt werden: Es habe sich um ein und dieselbe Person gehandelt. Denn erst nach seiner Berufung zum Apostel ist Nathanael zu Bartholomäus geworden, den Jesus Christus auch als einen "Mann ohne Falschheit" bezeichnet hat.

In seiner Predigt wies der Stadtpfarrer auf den besonders grausamen Märtyrertod hin. Bartholomäus ist auf dem Hochaltar mit dem Messer in der Hand dargestellt, da ihm von seinen Peinigern im wahrsten Sinne des Wortes die Haut abgezogen worden ist. Zwar müssten wir Christen, so der Priester, nicht dasselbe befürchten, doch wir sollten uns zumindest vom Geist dieses Märtyrers und des christlichen Glaubens leiten lassen und unser Leben darnach ausrichten. Nach der Prozession, bei welcher der Priester den Leib Christi unter dem "Himmel" (Baldachin) in der Monstranz durchs Dorf trug, folgte der weltliche Teil des Festes mit einem Weißwurstfrühschoppen. Christian Eckl dankte als Vorsitzender der Feuerwehr allen Beteiligten und begrüßte auch die drei Bürgermeister Heinz Weigl, Christa Zapf und Peter Forster im Zelt.

Auch über die Mittagszeit hinweg wurden die Gäste gut versorgt und am Nachmittag konnte man sich zur Musik von Andreas Hofmeister und Felix Ach mit Kaffee und Kuchen, angerichtet vom Gartenbauverein stärken. Langsam aber sicher geht es mit dem Festsommer dem Ende entgegen, wobei im Veranstaltungskalender noch das Sandradlfest am 8. September und das 21. Oberpfälzer Böllerschützentreffen in Pirkhof am 8. und 9. September zu finden sind.

In einer feierlichen Prozession begleiten die Christen beim Kirchenpatrozinium den Priester, der den Leib Christi in der Monstranz trägt, durch die Dorfstraßen. Bild: frd
In einer feierlichen Prozession begleiten die Christen beim Kirchenpatrozinium den Priester, der den Leib Christi in der Monstranz trägt, durch die Dorfstraßen.
Im Zelt haben Stadtpfarrer Alfons Kaufmann (vorne links)) und die drei Bürgermeister Heinz Weigl, Christa Zapf und Peter Forster (von rechts hinten) mit weiteren Stadträten auf ein gutes Gelingen angestoßen. Bild: frd
Im Zelt haben Stadtpfarrer Alfons Kaufmann (vorne links)) und die drei Bürgermeister Heinz Weigl, Christa Zapf und Peter Forster (von rechts hinten) mit weiteren Stadträten auf ein gutes Gelingen angestoßen.
Am Nachmittag spielten Andreas Hofmeister und Felix Ach im Zelt zünftig auf und zeigten auch musikalisch auf, dass „dahoum eben dahoum“ ist. Bild: frd
Am Nachmittag spielten Andreas Hofmeister und Felix Ach im Zelt zünftig auf und zeigten auch musikalisch auf, dass „dahoum eben dahoum“ ist.
Auch am Nachmittag und am Abend war dass Zelt noch gut gefüllz Bild: frd
Auch am Nachmittag und am Abend war dass Zelt noch gut gefüllz
Die Kinder tummelten sich auf dem Spielplatz und in der Hüpfburg Bild: frd
Die Kinder tummelten sich auf dem Spielplatz und in der Hüpfburg
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.