Winbuch bei Schmidmühlen
24.11.2020 - 14:31 Uhr

Pfarrei Schmidmühlen renoviert die Filialkirche Winbuch

Nach der Außenrenovierung der Kirche 2015 steht in der Filialkirche St. Bartholomäus Winbuch im nächsten Jahr die Innenrenovierung an - Gesamtkosten rund 546 200 Euro. Dank der Zuschüsse wird der Eigenanteil bei rund 250 000 Euro liegen.

Innenansicht der renovierungsbedürftigen Kirche St. Bartholomäus Bild: bjo
Innenansicht der renovierungsbedürftigen Kirche St. Bartholomäus

Als vorbereitende Maßnahme zur Innenrenovierung von St. Bartholomäus Winbuch fand bereits im Oktober eine Begasung des Kirchenraums gegen den aktiven Holzschädlingsbefall statt. Bei der Besichtigung der Kirche sind zahlreiche Problempunkte in Form von Rissen und Verformungen zutage getreten, die nun durch Sanierung von innen behoben werden müssen.

Die Dachkonstruktion überspannt eine Breite von rund neun Metern und besitzt eine Gesamthöhe von etwa fünf Metern. Sämtliche veränderliche und dynamische Lasten wie Winddruck und Glockenläuten werden direkt auf die Zerrbalkenlage und damit auf die Stuckdecke übertragen. Dies hat zu Rissbildung und Verformungen an der Decke geführt.

Teils erhebliche Risse

Durch die sehr flache Ausbildung des Chorbogens ist das Bogenmauerwerk durch die Lasten aus dem Dachreiter mittig durchgesackt, und es hat sich ein horizontaler Abriss eingestellt. Geplant ist deswegen die Überarbeitung der statischen Mängel an Dachtragwerk, Zerrbalken, Wänden, Gewölbe und Empore. Die aus Bruchsteinmauerwerk gefertigten Außenwände der Kirche weisen insbesondere in den Fensterscheiteln und -achsen durch die fehlende Klammerwirkung der Dachkonstruktion zum Teil erhebliche Risse auf.

Die teilweise über die gesamte Gebäudehöhe bis zur Gründung aufgetretenen Risse haben ihren Ursprung wohl auch aus der Austrocknung des Lehmbodens durch die warmen Sommer. Der Auflagebereich der Empore im Nordwesten der Kirche ist in Folge der feuchtigkeitsgeschädigten Balkenköpfe abgesackt. Die Verformung der Decke lässt auf überlastete Holzverbindungen schließen, meinen Experten. Als statische Sanierungsmaßnahmen sind Arbeiten an Dach, Wänden und Empore erforderlich.

Der Deckenputz hat sich großflächig entkoppelt und kann so nicht gehalten werden. Die Stuckrahmen sollen abgenommen werden, um sie nach Neuaufbau des Deckenputzes wieder zu montieren und zu ergänzen. Der Deckenverputz wird ebenfalls abgenommen und die Decke mit Kalkputz dreilagig neu verputzt. Der Wandputz ist bis in einer Höhe von zwei Metern ausgetauscht worden, es handelt sich um Putze mit hohem Zementanteil, die bereits mürbe und stark sandend sind. Deswegen, so bilanzieren die Sanierungsexperten, empfehlen sich die Abnahme der zementhaltigen Putze und eine Neuverputzung des Sockels.

Schädlinge im Holz

Die Ausstattungsgegenstände und Bauteile aus Holz sind mit aktiven Trockenholz-Schädlingen befallen. Eine Begasung des Kirchenraumes wurde bereits durchgeführt. An der Eingangstüre sind Sanierung und Ergänzung der Holzteile, die Erneuerung der Oberfläche und die Überarbeitung der Metallteile erforderlich. Die Bänke werden ausgebaut. Bei der Renovierung werden auch gleich technische Ausstattung und Elektroinstallation erneuert: Beleuchtungsanlage mit vier LED-Pendelleuchten im Langhaus, LED-Strahlern auf den Chorbogensimsen, Sitzbankheizung.

Der Baubeginn ist für nächstes Jahr vorgesehen. Die Pfarrei bittet aber jetzt schon um Spenden für die Filialkirche Winbuch, an Raiffeisenbank Unteres Vilstal Schmidmühlen, IBAN DE 30 760 696 110 000 016 802.

Info:

Finanzierungsplan

Gesamtkosten 546 200 Euro, Zuschüsse Diözese 262 900 Euro, Zuschuss Gemeinde Schmidmühlen 5000 Euro, beantragte Zuwendungen vom Bezirk 25 000 Euro, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege 25 000 Euro, Bayerische Landesstiftung 25 000 Euro. Eigenanteil der Pfarrei 200 000 bis 250 000 Euro.

Die aus Bruchsteinmauerwerk gefertigten Außenwände haben zum Teil erhebliche Risse. Bild: bjo
Die aus Bruchsteinmauerwerk gefertigten Außenwände haben zum Teil erhebliche Risse.
Der Deckenputz hat sich großflächig entkoppelt und kann so nicht gehalten werden (alle roten Stellen sind locker). Bild: bjo
Der Deckenputz hat sich großflächig entkoppelt und kann so nicht gehalten werden (alle roten Stellen sind locker).
An der Eingangstür ist eine Sanierung/Ergänzung der geschädigten Holzteile, die Erneuerung der Oberfläche und die Überarbeitung der Metallteile erforderlich. Bild: bjo
An der Eingangstür ist eine Sanierung/Ergänzung der geschädigten Holzteile, die Erneuerung der Oberfläche und die Überarbeitung der Metallteile erforderlich.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.