Winbuch bei Schmidmühlen
10.04.2022 - 10:00 Uhr

Schützenverein Winbuch bestimmt Jonathan Kaiser zum neuen Vorsitzenden

Der Schützenverein Winbuch wählt einen neuen Vorstand mit Schützenmeister Jonathan Kaiser (Dritter von rechts) an der Spitze. Zweiter Bürgermeister Martin Bauer (rechts) gratuliert. Bild: bjo
Der Schützenverein Winbuch wählt einen neuen Vorstand mit Schützenmeister Jonathan Kaiser (Dritter von rechts) an der Spitze. Zweiter Bürgermeister Martin Bauer (rechts) gratuliert.

In seiner Jahreshauptversammlung wählte der Schützenverein Winbuch einen neuen Vorstand und ließ das abgelaufene Vereinsjahr Revue passieren. Zweiter Schützenmeister Jonathan Kaiser berichtete in seinem Rückblick von der Teilnahme an Veranstaltungen. Fünf Mitglieder seien verstorben, jedoch acht Neue zum Schützenverein gestoßen. Im Schießstand wurde laut Kaiser eine neue Beleuchtung montiert.

Schießleiter Ludwig Spies berichtete, dass im abgelaufenen Jahr elf Schießen abgehalten wurden. Dank der Neumitglieder beteiligten sich jetzt jeden Dienstag am Übungsschießen durchschnittlich 16 bis 17 Schützen. Kassier Tobias Koller nannte unter den Ausgaben vor allem der Kauf von Schützendirndln. Zweiter Bürgermeister Martin Bauer rief den Schützenverein auf, weiter das Vereinsleben hoch zu halten.

Bei der Neuwahl wurde Jonathan Kaiser zum Schützenmeister gewählt. Ihm zur Seite steht als Zweiter Schützenmeister Tobias Respondek. Des Weiteren wurden gewählt: Schriftführer Manfred Edenharter, Kassier Tobias Koller, Schießleiter Michael Spies, Zweiter Schießleiter Ludwig Spies, Jugendleiter Harald Uebel, Zweite Jugendleiterin Verena Koller, Kassenprüfer Norbert Fischer und Engelbert Edenharter, Beisitzer Benjamin Fritz, Bernhard Graf, Hans Popp und Heidi Ertelt.

Schützenmeister Jonathan Kaiser gab Termine bekannt wie Vatertagswanderung, Johannisfeuer und verschiedene Schießen mit befreundeten Vereinen. Einstimmig angenommen wurde die Erhöhung des Beitrags für Erwachsene von 18 auf 20 Euro und für Jugendliche von 10 auf 12 Euro. Angeregt wurde, für die Jugendlichen wieder ein Burgfest abzuhalten. Außerdem sollten die Wände im Schießstand neu gestrichen werden, da 2023 das 20-jährige Bestehen des Dorfgemeinschaftshauses ansteht.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.