Windischeschenbach
12.09.2022 - 12:38 Uhr

Windischeschenbach und Gleißenthal müssen Trinkwasser abkochen

Im Bereich der Trinkwasserversorgung der Stadt Windischeschenbach sind coliforme Keime aufgetreten. Das Gesundheitsamt rät deshalb, das Trinkwasser ab sofort abzukochen.

Das Trinkwasser muss aktuell in Windischeschenbach und in Gleißenthal abgekocht werden. Bild: Roland Weihrauch/dpa
Das Trinkwasser muss aktuell in Windischeschenbach und in Gleißenthal abgekocht werden.

Bewohner in Windischeschenbach und im Ortsteil Gleißenthal müssen bis auf weiteres das Wasser abkochen. Aktuelle Messergebnisse im Bereich der Trinkwasserversorgung hätten ergeben, dass es in Teilen der Versorgungseinrichtung eine geringe Belastung des Trinkwassers mit sogenannten coliformen Keimen gibt. Alle übrigen Ortsteile seien nicht betroffen, teilte die Stadtverwaltung am Montag in einem Schreiben mit.

Die Belastung, so heißt es weiter, sei aktuell auf Teile der Wasserversorgung beschränkt. Das Gesundheitsamt Weiden-Neustadt/WN am Landratsamt hat jedoch das Abkochen für die betroffenen Ortsteile angeordnet, um die Gefahr einer Vermehrung und Ausbreitung im gesamten Versorgungsgebiet zu verhindern. Das Abkochgebot gelte bis auf Widerruf.

Die Bevölkerung in Windischeschenbach und Gleißenthal sei per Postwurf unverzüglich informiert worden. "Weiterhin haben wir ein Servicetelefon und eine Info auf der Homepage www.windischeschenbach.de eingerichtet", teilte Geschäftsleiter Markus Kindsgrab mit. Die Stadtverwaltung untersuche aktuell die Ursachen der Verkeimung und arbeite mit Hochdruck an der Behebung.

Folgende Hinweise sind zu beachten:

  • Leitungswasser einmalig sprudelnd aufkochen und dann langsam über mindestens 10 Minuten abkühlen lassen. Die Verwendung eines Wasserkoches ist aus praktischen Gründen zu empfehlen.
  • Für die Zubereitung von Nahrung, zum Zähne putzen und zum Reinigen offener Wunden ausschließlich abgekochtes Leitungswasser verwenden.
  • Das Wasser ist für die Toilettenspülung ohne Einschränkung nutzbar.
  • Es wurde ein Service-Telefon eingerichtet: 09681/401-0.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.