Winklarn
05.07.2019 - 14:06 Uhr

Heimat für 100 Kinder

Seit 1967 gibt es das SOS-Kinderdorf Oberpfalz in Immenreuth. Bei einem Halbtagesausflug erhalten die Mitglieder des Seniorentreffs Winklarn-Thanstein Einblick in den sozialen Auftrag der Einrichtung.

Ins SOS-Kinderdorf Oberpfalz nach Immenreuth führte die Senioren der Pfarreiengemeinschaft Winklarn-Thanstein ihr Ausflug. Bild: amö
Ins SOS-Kinderdorf Oberpfalz nach Immenreuth führte die Senioren der Pfarreiengemeinschaft Winklarn-Thanstein ihr Ausflug.

Bei einer Führung ging es zunächst um die Entstehung der SOS-Kinderdörfer. Den Grundgedanken hatte 1949 Herrmann Gmeiner in Innsbruck, der den Kriegswaisen helfen wollte. Zum Bau des SOS-Kinderdorfs Oberpfalz hatte 1963 die Fabrikantenfamilie Trassl/Sieber dem Förderverein ein 20 000 Quadratmeter großes Grundstück zur Verfügung gestellt. 1964 begannen die Arbeiten, 1967 wurde Einweihung gefeiert.

Seitdem wurde das SOS-Kinderdorf Heimat und Zuhause für über 700 Kinder. Die Einrichtung ist ein Verbund von ambulanten, teilstationären und stationären Jugendhilfeangeboten. Die Betreuung erfolgt in acht Kinderdorf-Familien mit jeweils fünf bis sechs Plätzen. Jeder Familie steht ein eigenes Haus zur Verfügung, das die Kinderdorfmütter gemeinsam mit den Kindern individuell gestalten. Auf dem Gelände befinden sich auch zwei Wohngruppen und eine heilpädagogische Tagesgruppe, eine Wohngruppe in Bayreuth ist angegliedert. Zur Zeit werden 100 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene betreut. Ein kleiner Filmausschnitt vermittelte das Zusammenleben einer Familiengruppe.

Beim Rundgang konnten sich die Besucher ein Bild von den Häusern, den Sportanlagen und dem Gelände machen. Die Frauen und Männer waren tief beeindruckt von der Arbeit einer Kinderdorfmutter. Beim Kaffeetrinken überreichte Annemarie Mösbauer eine Spende sowie einen Obolus für die Kaffeekasse im Namen der Senioren und der Teammitglieder. Auf der Rückfahrt besuchte die Gruppe noch den ehemaligen Kaplan und jetzigen Stadtpfarrer Markus Schmid in der Weidener Pfarrei Sankt Josef.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.