Wurz bei Püchersreuth
29.07.2024 - 11:07 Uhr

"Klezmer Connection Trio" eröffnet Wurzer Sommerkonzerte am 2. August

Die Wurzer Sommerkonzerte finden zum 37. Mal im Historischen Pfarrhof in Wurz statt. Künstler Stefan Schadeck stellt im Marstall aus.

Das "Klezmer Collection Trio" eröffnet am Freitag, 2. August, die Wurzer Sommerkonzerte. Bild: KLEZMER_CONNECTION_TRIO/exb
Das "Klezmer Collection Trio" eröffnet am Freitag, 2. August, die Wurzer Sommerkonzerte.

Vom 2. bis 11. August präsentiert der Freundeskreis Wurzer Sommerkonzerte wieder etablierte und neue Künstlerinnen und Künstler. Im Historischen Pfarrhof Wurz können Konzertliebhabende zum 37. Mal die Wurzer Sommerkonzerten genießen. Das Vermächtnis der Gründerin Rita Kielhorn wird in diesem Jahr von Martin Kielhorn und Willi Cantzler fortgeführt.

Auftakt der Konzertreihe ist mit dem "Klezmer Connection Trio" am Freitag, 2. August. Beginn 18.30 Uhr, Einlass 17.30 Uhr. Ihr Konzert ist betitelt mit "Meschugge 2.0 – Zum Weinen schön". Die drei Salzburger Musiker Georg Winkler (Klarinette), Hubert Kellerer (Akkordeon) und Peter Aradi (Kontrabass) präsentieren ihr brandneues Programm, mit dem sie sensibel und kraftvoll die reiche Tradition jiddischer Musik ins Heute transportieren.

Das nächste Konzert findet mit dem Martinů Quartett am Sonntag, 4. August, um 16 Uhr statt. (Einlass 15 Uhr). Die Musiker spielen Stücke von František Xaver Richter, Leoš Janáček und Bedřich Smetana.

Gleichzeitig findet eine Ausstellung von Arbeiten von Stefan Schadeck "Sinfonien in Farbe und Form" statt. Schadeck zeigt im Marstall künstlerisch- musische Kompositionen. In seinen phantastischen Notenbildern ersetzt er Noten durch Menschen, Tiere und Objekte, die in einem furiosen, wirbelnden Tanz die Notenlinien bevölkern und so als graphisch-malerische Symbole kraftvolle und spannende Kompositionen erschaffen.

Ticket-Vorverkauf: Der Neue Tag in Weiden oder unter nt-ticket.de

Weitere Details unter www.wurzer-sommerkonzerte.de

Wurz bei Püchersreuth09.07.2024
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.