Amberg
24.08.2022 - 16:31 Uhr

Kraftdreikampf: Silber für Karolina Hanczuch bei Deutscher Meisterschaft

Karolina Hanczuch. Bild: KSC II Amberg/exb
Karolina Hanczuch.

Über 200 weibliche und männliche Athleten kamen zur diesjährigen Deutschen Meisterschaft im Kraftdreikampf Classic nach Erfurt. Mit dabei war Karolina Hanczuch vom KSC II Amberg in der Klasse +84 kg. Die Konkurrenz kam vorwiegend aus Essen und dem Frankfurter Raum. Die Trainingsleistungen der im Raum Weiden lebenden Athletin ließen einen spannenden Kampf um die begehrten Medaillen erwarten. In der ersten Disziplin der Hantelkniebeuge glänzte die Favoritin Sabine Schächter vom KSV Essen mit einem neuen deutschen Rekord von 175,5 kg, doch auch die 157,5 kg der KSC Athletin konnten sich sehen lassen und sicherten ihr Platz zwei im Zwischenstand. Auf Platz drei folgte Stephanie Bilz von Powerlifting Lohr mit 150 kg. In der zweiten Disziplin, dem Bankdrücken, konnte die Favoritin aus Essen mit gedrückten 85 kg ihren Vorsprung nur knapp ausbauen, denn Hanczuch gelangen sehr gute 82,5 kg. Im abschließenden Kreuzheben machte die Favoritin alles klar und zog unglaubliche 200 kg nach oben. Damit war ihr der deutscheMeistertitel nicht mehr zu nehmen. Dahinter wurde es aber noch einmal spannend, als Hanczuch knapp an 167,5 kg scheiterte, und Bilz 170 kg stemmte. Doch deren Betreuerteam unterlief ein folgenschwerer Rechenfehler, da die notwendigen 177,5 kg zwar gültig gezogen wurden, aber 2,5 kg zu wenig waren, um den für die notwendige Silbermedaille erforderlichen Gleichstand zu erreichen. So wurde nach hartem Kampf Karolina Hanczuch mit neuer persönlicher Bestleistung von 402,5 kg deutsche Vizemeisterin vor Stephnie Bilz aus Lohr am Main mit 400 kg. Mit respektablen 460,5 kg ging der Titel der Deutschen Meisterin ungefährdet an Sabine Schächter aus Essen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.