Amberg
15.10.2021 - 14:27 Uhr

Kreisliga Süd: Das Schlusslicht hat einen neuen Trainer

"Wir probieren es, und wenn wir absteigen, geht die Welt nicht unter", sagt Hans Schlosser, Fußballabteilungsleiter des SSV Paulsdorf. Was der Verein probiert: Mit einem neuen Mann auf der Bank in die Restsaison.

Da sagt er "Servus": Hans-Jürgen Plößl ist nicht mehr Trainer des SSV Paulsdorf. Archivbild: Ziegler
Da sagt er "Servus": Hans-Jürgen Plößl ist nicht mehr Trainer des SSV Paulsdorf.

Der SSV Paulsdorf ist Tabellenletzter der Kreisliga Süd. Aber daran lag es angeblich nicht, dass Hans-Jürgen Plößl seit dieser Woche nicht mehr Trainer ist, sagt Fußballabteilungsleiter Hans Schlosser. "Wir haben vor der Saison sechs Spieler verloren. Da kann er überhaupt nichts dafür. Dann haben wir jetzt drei Stammspieler, die wegen Verletzung länger ausfallen." Einer mit Wadenbeinbruch, zwei mit Kreuzbandverletzungen. "Der Tabellenstand war von vorneherein klar, es war klar, dass wir gegen den Abstieg spielen. Hans-Jürgen Plößl hätte im Winter eh' aufgehört, wegen seiner Arbeitszeiten. Jetzt haben wir uns eben früher getrennt, aber ohne irgendetwas Negatives", erklärt Schlosser. Am Samstag steht eine neuer Mann an der Seite: Jochen Niering, bisher Trainer der zweiten Mannschaft des SSV Paulsdorf. "Wir probieren es, und wenn wir absteigen, geht die Welt nicht unter", sagt Hans Schlosser.

TuS Rosenberg – SSV Paulsdorf Sa. 15 Uhr

(kok) Trotz einer couragierten und überzeugenden Leistung am vergangenen Wochenende verloren die Gastgeber das wichtige Spiel gegen Neukirchen und verpassten somit den Sprung auf einen Nichtabstiegsplatz. Viel Zeit für große Enttäuschung blieb den Rosenbergern nicht, denn die kommende Partie im Aicher-Stadion steht ganz unter dem Motto Abstiegskampf, Vorletzter trifft auf Letzter. Die Brisanz dieser Begegnung ist somit kaum zu überbieten. Mit einem Sieg könnten die Gastgeber die Hinrunde doch noch auf einem Nichtabstiegsplatz beenden und die Gäste aus Paulsdorf weiter distanzieren. Die Personalsituation bei der Heimmannschaft entspannt sich allmählich, was Trainer Hager für die Partie zuversichtlich stimmen lässt. Paulsdorf erhofft sich neue Impulse durch den Trainerwechsel.

Inter Bergsteig – TSV Königstein Sa. 16 Uhr

(ibs) Der TSV reist sicherlich mit „Wiedergutmachungsgedanken“ nach Amberg, kam er doch am vergangenen Wochenende beim Heimspiel gegen den 1. FC Rieden mit 0:6 gehörig unter die Räder. Die Hausherren ihrerseits holten gegen den SV 08 Auerbach einen Punkt, mussten dafür mit dem Langzeitverletzten Waldemar Waschkau jedoch einen hohen Preis zahlen. Die beiden Teams verloren in den letzten Wochen den Kontakt zur Tabellenspitze und befinden sich mit nur einem Punkt Abstand zueinander auf Platz fünf (Königstein) und sieben (Inter). Das Bergsteig-Trainergespann Jurek/Nürnberger muss die eigene Elf gut einstellen, läuft mit Udo Hagerer doch der Top-Torjäger (14 Tore) der Kreisliga auf.

DJK Utzenhofen – SV Schmidmühlen So. 15 Uhr

(aun) Die DJK Utzenhofen mit Spielertrainer Marius Ehrnsperger ist eine gestandene Kreisliga-Elf, die seit Jahren durch mannschaftliche Geschlossenheit und hoher Laufbereitschaft zu überzeugen weiß. In dieser Saison zeigte das Team bisher überraschend gute Leistungen (sieben Siege, drei Unentschieden und nur eine Niederlage), findet sich deshalb auch an der Tabellenspitze. Aber zum Abschluss der Vorrunde steht sie vor einer hohen Hürde. So kommt es am Sonntag im Wirlbach-Stadion zum Derby DJK Utzenhofen gegen SV Schmidmühlen. Die letzte Begegnung der beiden gegeneinander am 29. September 2019 endete in Schmidmühlen mit einer 2:5-Niederage für die DJK. Die Partie ist für beide Vereine von immenser Bedeutung. Utzenhofen will an der Tabellenspitze bleiben, und der SV Schmidmühlen muss seine Tabellensituation (Platz acht) verbessern.

SG U.-Poppenricht – FC Neukirchen So. 15 Uhr

(jvo) Nach zwei Siegen in Folge möchte sich die Truppe von Erdal Izmire nun im oberen Drittel der Tabelle festsetzen. Dazu bedarf es am Sonntag gegen den 1. FC Neukirchen dreier Punkte, doch die Partie wird der SG Upo/Gebenbach sicherlich alles abverlangen. Die Personalsituation sieht weiterhin alles andere als rosig aus, da unter anderem Bloch, Urbanek und Isci Bathuan nicht zur Verfügung stehen. Immerhin kehrt Co-Trainer Sejdiu nach bestandener Trainer-B-Lizenz-Prüfung in den Kader zurück.

FV Vilseck – SV 08 Auerbach So. 15.15 Uhr

(mc) Ein Punkt trennen die beiden Kontrahenten voneinander, und bei einem Sieg könnte der FV Vilseck den SV aus Auerbach überholen. Die Gäste, die eigentlich gut gestartet waren, traten zuletzt etwas auf der Stelle, mussten in Rieden eine Niederlage hinnehmen und kamen gegen den SV Inter Bergsteig Amberg über ein Unentschieden nicht hinaus. Die Heimelf dagegen holte aus den letzten beiden Partien die volle Punktzahl und will auch gegen Auerbach weiter auf der Siegerstraße bleiben. Der Gast hat mit Jonas Schwindl und Matthias Förster zwei überdurchschnittliche Offensivspieler, die abwechselnd in jeder Partie treffen. Auf die beiden sollte die Defensive des FV achten, die zuletzt in Kastl sehr kompakt war und kaum etwas zuließ. Genauso muss auch die Strategie gegen Auerbach ausgerichtet sein. Für ein Tor ist dann die Vilsecker Offensive immer wieder gut.

1. FC Rieden – ASV Haselmühl So. 16 Uhr

(tmh) Im kleinen Vilstalderby gastiert am Sonntagnachmittag der ASV Haselmühl in Rieden. Die Heimelf zeigte vergangene Woche eine hochkonzentrierte Leistung und entführte die drei Punkte vom TSV Königstein, der daheim noch ungeschlagen war. Die Gäste befinden sich wieder im gesicherten Tabellenmittelfeld der Kreisliga Süd. Gegen den Tabellenprimus aus Utzenhofen lieferten sich die Haselmühler vergangenen Sonntag einen offenen Schlagabtausch, wobei sie etwas unglücklich knapp als Verlierer den Platz verließen. Nach zwei Niederlagen in Folge wollen die Gäste unbedingt wieder punkten und sich auf ihre Stärken in Form eines disziplinierten, gestaffelten Abwehrverhalten mit unglaublich schnellen Umschaltspiel zu konzentrieren. Für die Heimelf gilt es hier die Lücken zu finden und die sich ergebenden Chancen eiskalt zu nutzen, um weiter vorne dran zu bleiben.

Amberg10.10.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.