Update 12.10.2025 - 17:02 Uhr

Fan-Gewalt in Dublin: Schalke nimmt Vorfall „sehr ernst“

Rund 2.000 Fans begleiten Schalke zu einem Testspiel nach Irland. Dort kommt es zu einem Zwischenfall. Der Revierclub reagiert deutlich und will bei der Aufarbeitung helfen.

Vor dem Spiel in Dublin gab es einen Zwischenfall mit Schalke-Fans. (Archivbild) Bild: Swen Pförtner/dpa
Vor dem Spiel in Dublin gab es einen Zwischenfall mit Schalke-Fans. (Archivbild)

Vor dem Testspiel des FC Schalke 04 in Dublin sind zwei Personen von Schalke-Fans attackiert worden. Auf einem Video, das im Internet kursiert, ist zu sehen, wie eine Fotografin und ein Mann aus dem Schalker Fanmarsch heraus angegriffen werden.

„Natürlich haben wir den Vorfall zur Kenntnis genommen. Zuallererst möchten wir ausdrücklich bei den betroffenen Personen um Entschuldigung bitten und wünschen eine schnelle und vollständige Genesung“, teilte Schalke zunächst mit. „Wir nehmen den Vorfall sehr ernst und werden die Aufarbeitung dessen als Verein umfassend unterstützen.“

Club geschockt von der Gewalt

Am Sonntagnachmittag legte der Zweitligist eine noch deutlichere Stellungnahme nach. Die Bilder, die in den Sozialen Medien zu dem Vorfall zu sehen seien, seien „verstörend und nur sehr schwer zu ertragen“. Der Club kündigte auch nach der Aufarbeitung nicht näher erläuterte „Konsequenzen“ an. 

Das Spiel der Gelsenkirchener beim irischen Erstligisten Bohemian FC sollte den Schalker Fans die Gelegenheit bieten, ihre Mannschaft nach längst vergangenen Champions-League-Nächten mal wieder zu einem internationalen Spiel zu begleiten. Rund 2.000 Anhänger des Revierclubs waren dabei. Vor 4.500 Zuschauern im ausverkauften Stadion Dalymount Park verlor Schalke am Samstag 2:3.

© dpa-infocom, dpa:251012-930-151743/2

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.