Weiden in der Oberpfalz
21.02.2025 - 13:28 Uhr

Wasserballer des SV Weiden wollen gegen Fulda Wiedergutmachung

Nach einer bitteren Niederlage steht der SV Weiden vor einem wichtigen Heimspiel. Im Duell gegen Fulda zählt nur ein Sieg, um den Anschluss nach oben in der 2. Wasserball-Liga Süd nicht zu verlieren. Personell wird die Lage etwas besser.

Mit einem Sieg gegen Fulda könnten Nikolaj Neumann und die Wasserballer des SV Weiden an Anschluss an die Tabellenspitze halten. Archivbild: Dieter Jäschke
Mit einem Sieg gegen Fulda könnten Nikolaj Neumann und die Wasserballer des SV Weiden an Anschluss an die Tabellenspitze halten.

Nach einer enttäuschenden Niederlage gegen den VfB Friedberg steht der SV Weiden unter Druck. Am Samstag empfängt die Mannschaft die Wasserfreunde Fulda um 17 Uhr in der Weidener Thermenwelt. Ein Sieg ist entscheidend, um den Anschluss an die obere Tabellenhälfte der 2. Wasserball-Liga Süd nicht zu verlieren.

Die bisherige Saison war für den SV Weiden durchwachsen, insbesondere die Auswärtsbilanz. Daher ist es wichtig, die Heimstärke auszuspielen und Selbstvertrauen zu tanken. Trainer Sean Ryder betont die Notwendigkeit, Chancen konsequenter zu nutzen und in der Defensive stabiler zu stehen. Die Wasserfreunde Fulda, aktuell am Tabellenende, dürfen nicht unterschätzt werden, erklärt Ryder weiter. Auch Abwehrchef Thomas Kick warnt vor Übermut: "Fulda hat nichts zu verlieren und wird alles daransetzen, uns zu überraschen. Wir dürfen sie keinesfalls unterschätzen und müssen von Beginn an konzentriert zu Werke gehen."

Die Rückkehr der Routiniers Andreas Jahn und Thomas Kick soll der Mannschaft zusätzliche Stabilität verleihen. Ansonsten kann Trainer Ryder auf den Großteil seines Kaders zurückgreifen. Besonders die jungen Spieler im Team werden gefordert sein, ihre Chancen zu nutzen und wichtige Akzente im Spiel zu setzen. Mit einem Sieg gegen Fulda könnte der SV Weiden nicht nur wichtige Punkte sammeln, sondern auch ein Zeichen für den weiteren Saisonverlauf setzen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.