Das 30. Lebensjahr klopft bei meinem Freund so langsam an die Tür und dennoch gibt es etwas aus seiner Kindheit, von dem er sich einfach nicht trennen möchte – kleine bunte Plastiksteinchen. Mit der Begeisterung eines Kindes steckt er diese zu Raumschiffen, Fahrzeugen oder Piratenbooten zusammen. Sauber aufgereiht und in Szene gesetzt kann man diese sogar im Badezimmer bestaunen. Und wehe, jemand möchte die Modelle aus Klemmbausteinen anfassen. „Das sind Sammlerstücke.“
Anfangs war das für mich ein wenig befremdlich. Dieser Mann ist erwachsen, warum beschäftigt er sich noch mit Kinderspielzeug? Muss man sich nicht komisch vorkommen, wenn man als fast 30-Jähriger voller Freude in ein Spielwarengeschäft geht? Anfangs war es ihm tatsächlich recht unangenehm – und mir auch. Bis ich mich mal ein wenig mehr mit der Materie Klemmbausteine auseinandergesetzt habe. Erste Erkenntnis: Mein Freund ist mit diesem Hobby nicht alleine. Es gibt Blogs, TV-Shows und Youtube-Kanäle, bei denen sich alles um die bunten Steinchen dreht. Und die Formate sind nicht nur für Kinder gemacht.
Erwachsene sind sogar eine der größten Zielgruppen der Hersteller. Es gibt große Modelle verschiedener Franchise wie Star Wars, Harry Potter oder Marvel, die erst ab 18-Jahren empfohlen werden. Die sind dann nicht nur unglaublich groß, sondern auch unglaublich teuer. Es geht aber nicht nur um das detailreiche Modell an sich. Eine große Rolle spielt bei den Fans vor allem der Bauspaß. Etwas Schritt für Schritt aus kleinen Teilen zusammenzubauen hat etwas Beruhigendes, erklärt mir mein Freund. Es ist fast schon so etwas wie Meditation. Aus 7541 kleinen Teilen entsteht ein detailgetreues Star-Wars-Raumschiff. Klemmbausteinen sind kaum Grenzen gesetzt: Egal ob der Eifelturm, Sneaker und einen Blumenstrauß. Kombiniert mit Technik-Modulen können die Teile sogar fahren oder leuchten. Genau das macht bei meinem Freund wahrscheinlich die Faszination aus. Wenn es um Klemmbausteine geht, wird er wohl immer ein Kind bleiben. Übrigens: Viele Bausätze werden nur eine bestimmte Zeit lang hergestellt. Läuft die Produktion aus, können gefragte Sets drastisch im Wert steigen.
Lange Zeit hatte ich von Klemmbausteinen ein völlig falsches Bild: „Das sind doch nur alles Staubfänger.“ Tja, mittlerweile habe ich selbst drei Klemmbaustein-Modelle bei mir daheim stehen. Ist die Faszination ansteckend? Vielleicht.
OTon
Wir sind junge Mitarbeiter der Oberpfalz-Medien. In unserer Kolumne „OTon“ schreiben wir einmal in der Woche über das, was uns im Alltag begegnet – was wir gut finden, aber auch, was uns ärgert. Dabei geht es weniger um fundierte Fakten, wie wir sie tagtäglich für unsere Leser aufbereiten, sondern um unsere ganz persönlichen Geschichten, Erlebnisse und Meinungen. Wir wollen zeigen, dass nicht nur in Hamburg, Berlin oder München Dinge passieren, die uns junge Menschen bewegen. Alle Teile dieser Kolumne sind zu finden unter onetz.de/oton.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.