Unterordnung: Langfühlerschrecken (Ensifera)
Überfamilie: Laubheuschrecken (Tettigonioidea)
Familie: Tettigoniidae
Unterfamilie: Tettigoniinae
Gattung: Decticus
Art: Warzenbeißer
Wissenschaftlicher Name: Decticus verrucivorus
Die Heuschreckenart trägt ihren Namen, weil man die Tiere früher in Warzen beißen ließ. Man dachte, dass ihre ätzenden Verdauungssäfte heilende Wirkung hätten.
Die Warzenbeißer stehen in Deutschland auf der Roten Liste als gefährdete Art. Sie reagieren empfindlich auf Veränderungen ihrer Umwelt. Die Warzenbeißer-Heuschrecke lebt auf Feucht- und Bergwiesen, auf Trockenrasen und Ackerbrachen. Die Tiere fressen hauptsächlich Insekten, aber auch Pflanzen.
Der artspezifische Gesang der geschlechtsreifen Männchen ertönt nur bei Sonnenschein: lange Folgen von kurzen Zick-Lauten, getrennt durch Pausen. Nach der Paarung legt das Weibchen seine Eier einzeln in die Erde. Nach ungefähr eineinhalb Jahren sind die Larven ausgewachsen. Erwachsene Tiere sind normalerweise ab Juni in der Natur zu entdecken.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.