• Zum Inhalt springen ↓
 
 
 
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Anzeigen
  • Trauer
  • Abo & Service
  • OnetzPlus abonnieren

onetz

abo
  • Suchen
  • Login
  • Menü


Bild: Johann Walter/exb
Josef und Betty Weidner dürfen beim historischen Erntedankzug in der Pferdekutsche mitfahren.Bild: Johann Walter/exb
Josef und Betty Weidner dürfen beim historischen Erntedankzug in der Pferdekutsche mitfahren.
Kastl bei Kemnath28.04.2025
Austragsehepaar beim Erntedankzug in Kastl steht fest
Der historische Erntedankzug am 14. September in Kastl zeigt ein farbenfrohes Bild des bäuerlichen Lebens vergangener Tage. Inmitten des prächtigen Spektakels sitzt ein Paar, dem die Pfarrei mit großer Wertschätzung begegnet.
Bild: do
Im Rahmen des Gedenktages legte Bürgermeister Alexander Goller mit Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Oberbibrach am Ehrenmal für die Toten des 19. April 1945 einen Kranz nieder. Ein Gebet sprach Pater Adrian Kugler, Prior des Klosters Speinshart.Bild: do
Im Rahmen des Gedenktages legte Bürgermeister Alexander Goller mit Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Oberbibrach am Ehrenmal für die Toten des 19. April 1945 einen Kranz nieder. Ein Gebet sprach Pater Adrian Kugler, Prior des Klosters Speinshart.
OnetzPlus
Oberbibrach bei Vorbach25.04.2025
80 Jahre danach - Eindrucksvolles Gedenken in Oberbibrach
Am 19. April 1945 beschoss eine US-Panzereinheit die Ortschaft Oberbibrach. Vorausgegangen war der sinnlose Versuch versprengter SS-Einheiten, ein US-Aufklärungsflugzeug zu bekämpfen. 80 Jahre später gedenkt das Dorf der tragischen Folgen.
Bild: Stadtarchiv Sulzbach-Rosenberg/exb
Im Baracken-Flüchtlingslager am Schlackenberg in Rosenberg waren kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges viele Flüchtlinge aus Schlesien und dem Sudetenland untergebracht.Bild: Stadtarchiv Sulzbach-Rosenberg/exb
Im Baracken-Flüchtlingslager am Schlackenberg in Rosenberg waren kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges viele Flüchtlinge aus Schlesien und dem Sudetenland untergebracht.
OnetzPlus
Sulzbach-Rosenberg25.04.2025
Sulzbach-Rosenberg sucht die letzten Kriegsflüchtlinge, deren Kinder und Enkel
Sie hat die Stadt entscheidend mit geprägt und nach vorne gebracht: Ohne die Flüchtlingswelle nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wäre Sulzbach-Rosenberg wohl nicht das, was es jetzt ist. Daran will jetzt ein wichtiges Projekt erinnern.
Bild: Wolfgang Steinbacher
Museumsführerin Cornelia Platz führt durch die neue Dauerausstellung mit Glas, Steingut und Porzellan im Bergbau- und Industriemuseum im Kulturschloss Theuern.Bild: Wolfgang Steinbacher
Museumsführerin Cornelia Platz führt durch die neue Dauerausstellung mit Glas, Steingut und Porzellan im Bergbau- und Industriemuseum im Kulturschloss Theuern.
OnetzPlus
Theuern bei Kümmersbruck24.04.2025
Gefährlich, kurios und frivol: Glas- und Porzellankunst im Kulturschloss Theuern
Es geht um "Lebensart und Tafelfreude". Dabei überrascht die neue Dauerausstellung im Bergbau- und Industriemuseum Theuern mit leuchtendem, gefährlichem Glas, Frivolem aus dem "Herrenzimmer" und dem berühmten Zwiebelmuster – ohne Zwiebel.
Bild: Archiv Foto-Schwarz/exb
Zerstörte Innenstadt von Schwandorf nach dem Angriff am 17. April 1945. Von den ursprünglich 1361 Gebäuden der Stadt wurden 674 vollständig zerstört, 514 schwer beschädigt.Bild: Archiv Foto-Schwarz/exb
Zerstörte Innenstadt von Schwandorf nach dem Angriff am 17. April 1945. Von den ursprünglich 1361 Gebäuden der Stadt wurden 674 vollständig zerstört, 514 schwer beschädigt.
OnetzPlus
Schwandorf24.04.2025
Vor 80 Jahren: Das dramatische Kriegsende in Schwandorf
Das Kriegsende 1945 verläuft in der Oberpfalz dramatisch. Die US-Armee erreicht diese letzte Ecke des “Reichs”. Zeitgleich ziehen "Todesmärsche" mit KZ-Häftlingen durch die Region. Ein Mann verhindert in Schwandorf weitere Verluste.
Bild: Archiv Fa. Mehler
Firmenbesitzer Ludwig Mehler vor den gefertigten Torpedonetz im Hof der Firma Mehler. In der Folge sollte er sich auch noch zum Spezialisten für Tabakmischungen entwickeln.Bild: Archiv Fa. Mehler
Firmenbesitzer Ludwig Mehler vor den gefertigten Torpedonetz im Hof der Firma Mehler. In der Folge sollte er sich auch noch zum Spezialisten für Tabakmischungen entwickeln.
OnetzPlus
Tirschenreuth23.04.2025
Wie aus einem Päpstlichen Tuch-Hoflieferant ein Hersteller von Torpedonetzen und Tabak wurde
Der Zweite Weltkrieg hat vieles auf den Kopf gestellt. Auch in Unternehmen. Ein Beispiel ist die Firma Mehler. Aus einem Päpstlichen Hoflieferanten für Tuche wurde plötzlich ein Produzent von Torpedoabwehrnetzen und Tabak.
Symbolbild: Friso Gentsch/dpa
Heute ist das Rad ein alltägliches Fortbewegungsmittel. Das war nicht immer so: In den Anfangsjahren Ende des 19. Jahrhunderts war Radfahren in Nabburg eher den Gutsituierten vorbehalten.Symbolbild: Friso Gentsch/dpa
Heute ist das Rad ein alltägliches Fortbewegungsmittel. Das war nicht immer so: In den Anfangsjahren Ende des 19. Jahrhunderts war Radfahren in Nabburg eher den Gutsituierten vorbehalten.
OnetzPlus
Nabburg22.04.2025
Von Hochrädern und Verordnungen: Ein Blick in Nabburgs Fahrradgeschichte
Vor über 125 Jahren etablierte sich der Veloziped-Club Nabburg. In dieser Zeit entwickelte sich das Fahrrad von einem Sportgerät für Gutsituierte zum alltäglichen Fortbewegungsmittel.
Bild: Archiv Frauen-Union Wiesau/exb
Die FU Wiesau ist vielfältig aktiv. 1987 wurden beim Adventsmarkt in Wiesau Nikoläuse angeboten. Das Gebäck war ein Verkaufsschlager.Bild: Archiv Frauen-Union Wiesau/exb
Die FU Wiesau ist vielfältig aktiv. 1987 wurden beim Adventsmarkt in Wiesau Nikoläuse angeboten. Das Gebäck war ein Verkaufsschlager.
OnetzPlus
Wiesau21.04.2025
Sechs Jahrzehnte Frauen-Union Wiesau: Politisch aktiv und sozial engagiert
Vor 60 Jahren wurde in Wiesau die Frauen-Union aus der Taufe gehoben. Viel hat sich seither getan. Dass nach sechs Jahrzehnten noch lange nicht Schluss sei, unterstreicht die Vorsitzende Rita Korb.
Bild: u
Stadtheimatpfleger Sepp Strobl (links) und die 92-jährige Annemarie Reil (rechts, Kreisrätin 1978 bis 1990) verfolgen den Weg nach, den die amerikanischen Panzer beim Einmarsch nach Hirschau genommen haben – durch den Garten des Josefshauses.Bild: u
Stadtheimatpfleger Sepp Strobl (links) und die 92-jährige Annemarie Reil (rechts, Kreisrätin 1978 bis 1990) verfolgen den Weg nach, den die amerikanischen Panzer beim Einmarsch nach Hirschau genommen haben – durch den Garten des Josefshauses.
OnetzPlus
Hirschau21.04.2025
Als die Amerikaner am 22. April 1945 in Hirschau einmarschierten: Zeitzeugen erinnern sich
Für Hirschau ist er ein denkwürdiger Sonntag – der 22. April 1945. Zwei Tage nach der Bombardierung der Stadt rückten amerikanische Panzer, von der Schönbrunner Straße kommend, gegen 10.30 Uhr in die Stadt ein.
Bild: Archiv Luca Wurzer
Das Dorf Unterachtel nach der Zerstörung: Viele Häuser haben noch einen Giebel, aber kein Dach mehr.Bild: Archiv Luca Wurzer
Das Dorf Unterachtel nach der Zerstörung: Viele Häuser haben noch einen Giebel, aber kein Dach mehr.
OnetzPlus
Unterachtel bei Hirschbach15.04.2025
Am 21. April 1945 wird Achtel zum Kriegsschauplatz: Fast das ganze Dorf brennt lichterloh
Am 21. April jährt sich die Zerstörung von Achtel im Zweiten Weltkrieg zum 80. Mal. Ein Glockenturm erinnert an den Tag, als fast das ganze Dorf in Flammen aufging und nur durch große Solidarität seine Wiederauferstehung fand.
Bild: u
Andreas Wächter (rechts, damals 14 Jahre) ging am 20. April 1945 im Splittergaben im elterlichen Garten in der Walkstraße in Deckung. Von dort beobachtete er den Bombeneinschlag im Kirchturm. „Ein Blitz! Eine Explosion! Steine flogen davon. Da hat ein Eck vom Kirchturm gefehlt“, berichtete er dieser Tage Stadtheimatpfleger Sepp Strobl (links).Bild: u
Andreas Wächter (rechts, damals 14 Jahre) ging am 20. April 1945 im Splittergaben im elterlichen Garten in der Walkstraße in Deckung. Von dort beobachtete er den Bombeneinschlag im Kirchturm. „Ein Blitz! Eine Explosion! Steine flogen davon. Da hat ein Eck vom Kirchturm gefehlt“, berichtete er dieser Tage Stadtheimatpfleger Sepp Strobl (links).
OnetzPlus
Hirschau13.04.2025
Zeitzeugen berichten: Amerikanische Tiefflieger bombardieren am 20. April 1945 Hirschau
Am 20. April 1945 bombardieren um 9 Uhr amerikanische Tiefflieger die Stadt. Den schwersten Treffer bekommt der Turm der Stadtpfarrkirche ab. Der Bombenangriff fordert vier Todesopfer. Zeitzeugen berichten.
Bild: Alfred Härtl
Die denkmalgeschützte Kalvarienberg-Kapelle wurde 1725 vom Hutmacher Georg Ulrich Sölch einen Tag vor seinem Tod gestiftet. Ihr Bau soll 300 Gulden gekostet haben. Links vorne die 14. der Kreuzwegstation „Der heilige Leichnam Jesu wird ins Grab gelegt“.Bild: Alfred Härtl
Die denkmalgeschützte Kalvarienberg-Kapelle wurde 1725 vom Hutmacher Georg Ulrich Sölch einen Tag vor seinem Tod gestiftet. Ihr Bau soll 300 Gulden gekostet haben. Links vorne die 14. der Kreuzwegstation „Der heilige Leichnam Jesu wird ins Grab gelegt“.
OnetzPlus
Hirschau13.04.2025
Vor 300 Jahren erbaut - die Kalvarienberg-Kapelle, ein „Ort der Besinnung“
„Ein Musterdenkmal der Volksfrömmigkeit“ – so bezeichnet Alfred Härtl in seinem Buch „Orte der Besinnung“ die Kapelle auf dem Kalvarienberg bei Hirschau. Das denkmalgeschützte Kirchlein wurde 1725 erbaut, hat also heuer 300. Geburtstag.
Bild: Wolfgang Eger
Hier zieht Ambergs Militärgeschichte um: Die Militärhistorische Sammlung ist jetzt zurück in der Leopoldkaserne. Die Puppen sollen später auch wieder alte Uniformen aus der Garnisonsstadt Amberg tragen.Bild: Wolfgang Eger
Hier zieht Ambergs Militärgeschichte um: Die Militärhistorische Sammlung ist jetzt zurück in der Leopoldkaserne. Die Puppen sollen später auch wieder alte Uniformen aus der Garnisonsstadt Amberg tragen.
OnetzPlus
Amberg10.04.2025
Ambergs Militärhistorische Sammlung kehrt zurück in die Leopoldkaserne
Die Militärhistorische Sammlung, die an Ambergs 300-jährige Garnisonsgeschichte erinnert, ist nach einer Odyssee zurück in der Leopoldkaserne - zunächst nur provisorisch. Aber sie soll hier auch wieder ausgestellt werden.
Bild: bey
Die Mitgestaltung des Festgottesdienstes zum Kreuzbergfest auf dem Kreuzbergplateau gehört zu den Aufgaben des Männergesangvereins Pleystein 1895 e.V.Bild: bey
Die Mitgestaltung des Festgottesdienstes zum Kreuzbergfest auf dem Kreuzbergplateau gehört zu den Aufgaben des Männergesangvereins Pleystein 1895 e.V.
OnetzPlus
Pleystein09.04.2025
130 Jahre Männergesangverein Pleystein: Tradition bewahren, aber mit der Zeit gehen
Der Männergesangverein 1895 Pleystein feiert heuer sein 130. Jubiläum und blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Der älteste Sänger ist 83 Jahre alt, doch Nachwuchssorgen hat der Verein nicht.
Archivbild: Archiv Feuerwehr Ursulapoppenricht 
Von Anfang an brachte sich die Freiwillige Feuerwehr Ursulapoppenricht kameradschaftlich ins Vereinsleben auch der umliegenden Wehren ein.Archivbild: Archiv Feuerwehr Ursulapoppenricht 
Von Anfang an brachte sich die Freiwillige Feuerwehr Ursulapoppenricht kameradschaftlich ins Vereinsleben auch der umliegenden Wehren ein.
OnetzPlus
Ursulapoppenricht bei Hahnbach08.04.2025
Vor 125 Jahren: Nach "Marschbefehl" ins Wirtshaus entsteht die Feuerwehr Ursulapoppenricht
125 Jahre Feuerwehr Ursulapoppenricht: Im Juni wird das groß gefeiert. Schon jetzt lohnt sich ein Blick in die Chronik, in der auch Kurioses steckt. Etwa, dass ein "Marschbefehl" ins Wirtshaus zur Gründung der Freiwilligen Wehr führte.
Bild: Ina Piehler
Sarina Wagner und Andreas Feyrer beim Barock-Konzert in der Molzmühle.Bild: Ina Piehler
Sarina Wagner und Andreas Feyrer beim Barock-Konzert in der Molzmühle.
OnetzPlus
Wutschdorf bei Freudenberg06.04.2025
Barock erwacht zu neuem Leben: Gänsehaut-Feeling beim 400 Jahre alten Song
Barock ist längst vergangen und doch überall. An nahezu jeder Ecke gibt es Zeugen aus dieser Zeit. Zahlreiche weltbekannte Melodien erinnern an die Epoche. Am Samstag waren einige davon in der Molzmühle in Wutschdorf zu hören.
Bild: Archiv Josef Wiche/exb
Ottilie Besold kam bei dem Luftangriff Anfang April 1945 ums Leben.Bild: Archiv Josef Wiche/exb
Ottilie Besold kam bei dem Luftangriff Anfang April 1945 ums Leben.
OnetzPlus
Mehlmeisel04.04.2025
Mehlmeiseler Schwestern und ein Kind kommen vor 80 Jahren bei Bombardierung ums Leben
Unsagbares Leid erleidet Familie Voit im April 1945: Drei Töchter und eine Enkelin sterben bei einem Luftangriff der US- und British-Air-Force. Als Erinnerung zum Jahrestag des Unglücks wird am Samstag eine Gedenktafel errichtet.
Bild: Archiv Werner Schulz
Diese historische Aufnahme zeigt (von rechts) den Lintacher Pfarrer Felix Meier, der Weiher betreut hatte, Dekan und Stadtpfarrer Edwin Völkl aus Hirschau, Kirchenpfleger Jakob Birner, Bürgermeister Willi Bösl und den Hirschauer Kirchenpfleger Hans Bösl bei der Pfarrversammlung im Gasthaus Schadl anlässlich der Übergabe der Filiale Weiher von der Pfarrei Pursruck an die Pfarrei Hirschau.Bild: Archiv Werner Schulz
Diese historische Aufnahme zeigt (von rechts) den Lintacher Pfarrer Felix Meier, der Weiher betreut hatte, Dekan und Stadtpfarrer Edwin Völkl aus Hirschau, Kirchenpfleger Jakob Birner, Bürgermeister Willi Bösl und den Hirschauer Kirchenpfleger Hans Bösl bei der Pfarrversammlung im Gasthaus Schadl anlässlich der Übergabe der Filiale Weiher von der Pfarrei Pursruck an die Pfarrei Hirschau.
OnetzPlus
Weiher bei Hirschau01.04.2025
1980 kehrte die Pfarrfiliale Weiher nach 247 Jahren zurück zur „Mutterpfarrei“ Hirschau
„Nach über 200 Jahren kommt Weiher zurück“: So hatte die Amberger Zeitung am 5. März 1980 getitelt. Gemeint war damit die Rückführung der Pfarrfamilie Weiher zur "Mutterpfarrei" Hirschau. Ein Rückblick.
  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • nächste Seite ›

Nach oben
Folgen Sie uns auf:
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • Instagram
Verlag
  • Kontakt
  • Verlag
  • Karriere
  • Mediadaten
  • Abo kündigen
  • App
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • AGB
Copyright © - powered by native:media
  • Oberpfalz
    • Amberg
    • Cham
    • Eschenbach
    • Kemnath
    • Nabburg
    • Oberviechtach/Neunburg
    • Regensburg
    • Schwandorf
    • Sulzbach-Rosenberg
    • Tirschenreuth
    • Vohenstrauß
    • Weiden/Neustadt a.d.WN
  • OnetzPlus
  • oberpfalzdaheim.de
  • Wirtschaft
  • Gericht & Justiz
  • Polizei & Feuerwehr
  • Sport
    • Sport aus der Oberpfalz
    • Blue Devils Weiden
    • SpVgg SV Weiden
    • Sport überregional
  • Bayern | Politik | Kultur
    • Bayern
    • Politik
    • Kultur
  • Themen
    • Bauen & Wohnen
    • BesserWissen
    • Damals - Geschichte der Oberpfalz
    • Essen & Genießen
    • Hochzeit
    • Landwirtschaft
    • Wetter
  • Abo | E-Paper
    • Abo & Service
    • E-Paper
    • OnetzPlus
  • Portale | Magazine
    • LEO
    • Leserreisen
    • Lesershop
    • Magazine
    • NT-Ticket
    • OWZ
  • Anzeigen
    • Anzeigen Übersicht
    • Anzeige aufgeben
    • Ausbildung-Oberpfalz.de
    • Experten der Region
    • Immobilien
    • Prospekte
    • Stellen
    • Trauer
    • Zweisam - die Partnersuche
    • Mediadaten
  • Mein Onetz
    • Mein E-Paper
    • Kursangebote
    • Leseranwalt
    • Netiquette
    • Push-Meldungen
    • RSS-Feeds
  • Newsletter
  • Podcast
  • WhatsApp
  • TV-Programm