• Zum Inhalt springen ↓
 
 
 
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Anzeigen
  • Trauer
  • Abo & Service
  • OnetzPlus abonnieren

onetz

abo
  • Suchen
  • Login
  • Menü


Bild: Gabi Schönberger
Die Gedanken des Pfarrers und Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer stehen rund um seinen 80. Todestag im Fokus vieler Veranstaltungen.Bild: Gabi Schönberger
Die Gedanken des Pfarrers und Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer stehen rund um seinen 80. Todestag im Fokus vieler Veranstaltungen.
OnetzPlus
Flossenbürg01.04.2025
Bonhoeffers prophetische Ansage, Frieden zu fordern, ist an seinem 80. Todestag wieder topaktuell
Der Frieden ist bedroht wie kaum zuvor in der Nachkriegszeit. Eine laute Friedensbotschaft forderte Dietrich Bonhoeffer sechs Jahre vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Auch daran erinnern die Veranstaltungen zu seinem 80. Todestag.
Bild: Archiv Franz Mädler
Ein historisches Foto zeigt einen Güterzug, der gerade über die Hoibrücke fährt.Bild: Archiv Franz Mädler
Ein historisches Foto zeigt einen Güterzug, der gerade über die Hoibrücke fährt.
OnetzPlus
Ursensollen30.03.2025
Geschichtsträchtige Hoibrücke: Einst vor Sprengung gerettet
Ein Rentner bohrte jüngst Löcher für Kletterhaken in die historische Hoibrücke. Anlass genug, einmal auf die spannende Geschichte der Brücke und ihrer früheren Bedeutung als Teil einer Eisenbahnlinie zurückzublicken.
Bild: Archiv Werner Wendl
Das Gründungsfoto des Schützenvereins Edelweiß in Süß zeigt eine reine "Männergesellschaft".Bild: Archiv Werner Wendl
Das Gründungsfoto des Schützenvereins Edelweiß in Süß zeigt eine reine "Männergesellschaft".
OnetzPlus
Süß bei Hahnbach23.03.2025
Schützenverein Edelweiß Süß feiert seine Gründung vor 100 Jahren
Weil die Tür des Burschenvereins für sie nach der Heirat zu war, suchten Männer aus Süß vor 100 Jahren eine neue gesellschaftliche Heimat, und es schlug die Geburtsstunde der Edelweiß-Schützen. Ein Streifzug durch die Vereinsgeschichte.
Bild: Stadtarchiv Weiden
Szenen, die sich kurz nach der Übernahme der Amerikaner am Weidener Schlörplatz abgespielt haben. Im Vordergrund zu sehen: ein improvisierter Wegweiser der Alliierten.Bild: Stadtarchiv Weiden
Szenen, die sich kurz nach der Übernahme der Amerikaner am Weidener Schlörplatz abgespielt haben. Im Vordergrund zu sehen: ein improvisierter Wegweiser der Alliierten.
OnetzPlus
Neustadt an der Waldnaab19.03.2025
Kriegsende vor 80 Jahren: Als die US-Armee Weiden und den Landkreis Neustadt von den Nazis befreite
Kampf oder Kapitulation? Viele Verantwortliche in der Mitte und im Osten des Landkreises Neustadt/WN ergeben sich im April 1945 der anrückenden US-Armee. Aber nicht alle. So müssen mutige Frauen in Vohenstrauß Panzersperren durchsägen.
Bild: Archiv Werner Robl
Der Pfarrhof am Kirchplatz in Wiesau befindet sich in Nachbarschaft des Anwesens Stefflwirt (links im Bild). Darunter - in Richtung Tal - erkennt man den ehemaligen (heute deutlich veränderten) Aslhof. Unten sieht man das inzwischen verschwundene Lebensmittelgeschäft Härtl. Aus den Bäumen (rechts oben) spitzt der Turm der Kreuzbergkirche hervor.Bild: Archiv Werner Robl
Der Pfarrhof am Kirchplatz in Wiesau befindet sich in Nachbarschaft des Anwesens Stefflwirt (links im Bild). Darunter - in Richtung Tal - erkennt man den ehemaligen (heute deutlich veränderten) Aslhof. Unten sieht man das inzwischen verschwundene Lebensmittelgeschäft Härtl. Aus den Bäumen (rechts oben) spitzt der Turm der Kreuzbergkirche hervor.
OnetzPlus
Wiesau16.03.2025
Pfarrhof am Kirchplatz in Wiesau war einmal eine Landwirtschaft
Pfarrhäuser sind oft markante Gebäude. In Wiesau nennt man das aus mehreren Gebäudeteilen bestehende Anwesen Pfarrhof. Woher die Bezeichnung kommt und welchen Zweck einst die Bauten erfüllen mussten, ist vielen unbekannt.
Bild: Archiv Gerald Morgenstern
Als die Amerikaner die Oberpfalz eroberten: die Kampftruppe B der US-Armee mit einem Sherman-Panzer unter der Bahnunterführung in Vorbach.Bild: Archiv Gerald Morgenstern
Als die Amerikaner die Oberpfalz eroberten: die Kampftruppe B der US-Armee mit einem Sherman-Panzer unter der Bahnunterführung in Vorbach.
OnetzPlus
Grafenwöhr13.03.2025
Kriegsende vor 80 Jahren: Wie die Amerikaner die Region um Grafenwöhr eroberten
Die Frauen erstarren, als sie in der Kirchenthumbacher Kirche versteckte Waffen entdecken. Der Volkssturm will kämpfen, doch die Frauen verhindern Schlimmeres. Einer der Momente, in denen die US-Army in der Region den Krieg beendete.
Bild: Wolfgang Steinbacher
Die Eisenbahnfreunde der Amberger Kaolinbahn richten ihre Neuzugänge her. Die rote Deutz-Lok im Freien wartet noch auf neue Fenster.Bild: Wolfgang Steinbacher
Die Eisenbahnfreunde der Amberger Kaolinbahn richten ihre Neuzugänge her. Die rote Deutz-Lok im Freien wartet noch auf neue Fenster.
OnetzPlus
Amberg12.03.2025
Kaolinbahnverein Amberg arbeitet an historischen Loks fürs künftige Lokalbahnmuseum
Trotz eisiger Kälte werkelt der Amberger Kaolinbahnverein an historischen Loks für das künftige Oberpfälzer Lokalbahnmuseum. Gerade in Bearbeitung: Ein Schwerkleinwagen und eine Rangierlok - zwei Zeugen der regionalen Industriegeschichte.
Bild: Josef Eimer/exb
Das Bild von Sebastian Staudhamer aus München zeigt den historischen Frieden.Bild: Josef Eimer/exb
Das Bild von Sebastian Staudhamer aus München zeigt den historischen Frieden.
OnetzPlus
Trausnitz12.03.2025
Versöhnung der Könige: Vor 700 Jahren wird in Trausnitz Geschichte geschrieben
Die Versöhnung von Ludwig dem Bayern und Friedrich dem Schönen schrieb vor genau 700 Jahren – am 13. März 1325 – in Trausnitz deutsche Reichsgeschichte. An den historischen Frieden erinnert das Kolossalgemälde in der Versöhnungskapelle.
Bild: Archiv Sepp Strobl
Nach dem Sigler-Haus (1922 bis 1928), dem Weinberger-Haus (1928 bis 1948) und dem Gebäude in der Georg-Schiffer-Straße 4 (1948 bis 1954) war das Stauber-Anwesen, Hauptstraße 57, das vierte Domizil der Sparkasse in Hirschau. Am 16. Oktober 1854 wurde das Gebäude von Geistlichem Rat Friedrich Zeitler eingeweiht.Bild: Archiv Sepp Strobl
Nach dem Sigler-Haus (1922 bis 1928), dem Weinberger-Haus (1928 bis 1948) und dem Gebäude in der Georg-Schiffer-Straße 4 (1948 bis 1954) war das Stauber-Anwesen, Hauptstraße 57, das vierte Domizil der Sparkasse in Hirschau. Am 16. Oktober 1854 wurde das Gebäude von Geistlichem Rat Friedrich Zeitler eingeweiht.
OnetzPlus
Hirschau10.03.2025
Seit über 100 Jahren Sparkasse Hirschau: Erst abgelehnt, dann wertgeschätzt
Am 1. Dezember 1922 beginnt in Hirschau die Geschichte der Sparkasse, als im Anwesen Hauptstraße 20 eine Einzahlstelle der Bezirkssparkasse Amberg eingerichtet wird. Das sollte nicht der einzige Standort bleiben.
Bild: Stadt Neustadt
Wüst sieht es im Inneren des Jägerhauses in der Fröschaustraße in Neustadt/WN aus. Mit einer Notsicherung muss die Stadt das denkmalgeschützte Anwesen vor dem endgültigen Verfall bewahren..Bild: Stadt Neustadt
Wüst sieht es im Inneren des Jägerhauses in der Fröschaustraße in Neustadt/WN aus. Mit einer Notsicherung muss die Stadt das denkmalgeschützte Anwesen vor dem endgültigen Verfall bewahren..
OnetzPlus
Neustadt an der Waldnaab09.03.2025
Marode Alte Lateinschule in Neustadt/WN braucht Notsicherung
Das denkmalgeschützte Jägerhaus, besser bekannt als Alte Lateinschule, in Neustadt/WN verfällt. Für die Renovierung fehlen der Stadt Geld und Ideen zur Nutzung. Doch es muss sich etwas tun.
Bild: Archiv Werner Robl
Vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs florierte das Dampfsägewerk in Wiesau.Bild: Archiv Werner Robl
Vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs florierte das Dampfsägewerk in Wiesau.
OnetzPlus
Wiesau09.03.2025
Ein vergessener Lieferant und Arbeitgeber: d‘ Sech in Wiesau
Nahe dem Bereich Ecke Schönhaider Straße/Industriestraße in Wiesau wurde einmal Holz geschnitten und Kunden angeboten. Längst ist das Sägewerk verschwunden. Ende August 1987 heulten Sirenen, Löschkräfte rückten an.
Archivbild: ld
Max Regers Geburtshaus in Brand.Archivbild: ld
Max Regers Geburtshaus in Brand.
OnetzPlus
Brand (VG Neusorg)07.03.2025
Unterlagen zu Zweifel an Geburtsort Max Regers wieder aufgetaucht
Wo ist Max Reger geboren: In Grötschenreuth oder Brand? Zweifel gab es immer wieder. Nun kamen eindeutige Belege in der Literatur und auch von ihm selbst wieder zu Tage.
Bild: Archiv Ludwig Graf
1,95 Meter groß und über drei Zentner schwer: Hahnbachs Ehrenbürger Joseph Trösch war eine imposante Erscheinung.Bild: Archiv Ludwig Graf
1,95 Meter groß und über drei Zentner schwer: Hahnbachs Ehrenbürger Joseph Trösch war eine imposante Erscheinung.
OnetzPlus
Hahnbach05.03.2025
Nicht nur politisch ein Schwergewicht: Hahnbachs legendärer Bürgermeister Joseph Trösch stirbt vor 100 Jahren
Vor 100 Jahren starb ein großer Hahnbacher Bürgermeister: Joseph Trösch. Er war nicht nur für damalige Verhältnisse und nicht nur politisch ein Schwergewicht: Engagement und Schaffenskraft des Drei-Zentner-Mannes wirken bis heute nach.
Symbolbild: Thomas Banneyer /dpa
Die närrische Zeit geht einher mit Ausschweifungen. Vor intensiven Faschingsfeiern hat schon vor mehr als 200 Jahren der Weidener Arzt Joseph Steiner gewarnt.Symbolbild: Thomas Banneyer /dpa
Die närrische Zeit geht einher mit Ausschweifungen. Vor intensiven Faschingsfeiern hat schon vor mehr als 200 Jahren der Weidener Arzt Joseph Steiner gewarnt.
OnetzPlus
Weiden in der Oberpfalz28.02.2025
"Tanztobsucht" und andere Gefahren: Wie ein Weidener Arzt vor 200 Jahren vor Fasching gewarnt hat
An Fasching "narrisch" zu sein, hat Tradition. Schon im Jahr 1808 warnte ein Weidener Arzt vor den Gefahren, ausgelassen zu feiern. Das hat ein Hobbyhistoriker nun zufällig entdeckt.
Bild: wro
An seinem Schreibtisch im Büro seiner Wohnung sichtet Adalbert Busl zurzeit die ihm zur Verfügung gestellten Entnazifizierungsprotokolle vieler früherer Wiesauer Bürger.Bild: wro
An seinem Schreibtisch im Büro seiner Wohnung sichtet Adalbert Busl zurzeit die ihm zur Verfügung gestellten Entnazifizierungsprotokolle vieler früherer Wiesauer Bürger.
OnetzPlus
Wiesau23.02.2025
Historiker Adalbert Busl forscht und erzählt die Geschichte Wiesaus weiter
Vor 47 Jahren wurde eine Idee geboren: Chronik des Marktes Wiesau in gedruckter Form. Erschienen ist sie im Sommer 1984. Die Fortsetzung ist in Arbeit, versichert der Historiker, Chronist und Autor Adalbert Busl. Was ist geplant?
Bild: Archiv Werner Robl
Start des Festzuges anlässlich der Vollendung der Kirchenerweiterung in den 1930er Jahren war beim Benefizium an der heutigen Schönfelder Straße in Wiesau.Bild: Archiv Werner Robl
Start des Festzuges anlässlich der Vollendung der Kirchenerweiterung in den 1930er Jahren war beim Benefizium an der heutigen Schönfelder Straße in Wiesau.
OnetzPlus
Wiesau20.02.2025
Weshalb ein Weg in Wiesau "Beim Frühmesser" und ein Haus Benefizium heißt
Im Ortsplan der Marktgemeinde Wiesau taucht ein ungewöhnlicher Name auf: "Beim Frühmesser". Weshalb man den Weg am Fuß des Kreuzbergs einmal so genannt hat, verrät ein Blick in die Geschichte, in der eine Stiftung eine Rolle spielt.
Bild: Rudi Bonkoß/Stadtarchiv Weiden
Der Buchdruckerball war jedes Jahr ein Höhepunkt im Fasching. Auch1975 wurde am Faschingssamstag ausgelassen gefeiert.Bild: Rudi Bonkoß/Stadtarchiv Weiden
Der Buchdruckerball war jedes Jahr ein Höhepunkt im Fasching. Auch1975 wurde am Faschingssamstag ausgelassen gefeiert.
OnetzPlus
Weiden in der Oberpfalz18.02.2025
Fasching vor 50 Jahren: So ausgelassen feierten die Weidener damals
So manch einer schwärmt heute noch, wenn er an die vielen Faschingsbälle in den 1970er Jahren zurückdenkt. An manchen Wochenenden gab es gleich mehrere Bälle. Ein Blick ins Archiv lässt erahnen, wie ausgelassen die Weidener gefeiert haben.
Archivbild: Andreas Royer
Die Waage war das älteste und tonangebendste Wirtshaus in Rosenberg. Nach Jahren des Leerstands wurde es zum Wohnhaus mit Arztpraxis und Friseurgeschäft umgebaut. Im Jahr 2018 konnten die ersten Bewohner einziehen. Die Tradition als Wirtshaus war aber für immer dort vorbei. Sepp Lösch hatte für den Bereich Rosenberg von insgesamt 20 Gastwirtschaften gesprochen.Archivbild: Andreas Royer
Die Waage war das älteste und tonangebendste Wirtshaus in Rosenberg. Nach Jahren des Leerstands wurde es zum Wohnhaus mit Arztpraxis und Friseurgeschäft umgebaut. Im Jahr 2018 konnten die ersten Bewohner einziehen. Die Tradition als Wirtshaus war aber für immer dort vorbei. Sepp Lösch hatte für den Bereich Rosenberg von insgesamt 20 Gastwirtschaften gesprochen.
OnetzPlus
Sulzbach-Rosenberg16.02.2025
Sepp Lösch erweckt Geschichte von Rosenberg zum Leben
Mit Geschichten, Gedichten und Sagen führte Sepp Lösch seine Zuhörer durch die Geschichte von Rosenberg. Der Abend war dabei mehr als eine Reise in die Vergangenheit: Es war ein tiefgründiger Einblick in die Seele des Ortes.
  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • nächste Seite ›

Nach oben
Folgen Sie uns auf:
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • Instagram
Verlag
  • Kontakt
  • Verlag
  • Karriere
  • Mediadaten
  • Abo kündigen
  • App
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • AGB
Copyright © - powered by native:media
  • Oberpfalz
    • Amberg
    • Cham
    • Eschenbach
    • Kemnath
    • Nabburg
    • Oberviechtach/Neunburg
    • Regensburg
    • Schwandorf
    • Sulzbach-Rosenberg
    • Tirschenreuth
    • Vohenstrauß
    • Weiden/Neustadt a.d.WN
  • OnetzPlus
  • oberpfalzdaheim.de
  • Wirtschaft
  • Gericht & Justiz
  • Polizei & Feuerwehr
  • Sport
    • Sport aus der Oberpfalz
    • Blue Devils Weiden
    • SpVgg SV Weiden
    • Sport überregional
  • Bayern | Politik | Kultur
    • Bayern
    • Politik
    • Kultur
  • Themen
    • Bauen & Wohnen
    • BesserWissen
    • Damals - Geschichte der Oberpfalz
    • Essen & Genießen
    • Hochzeit
    • Landwirtschaft
    • Wetter
  • Abo | E-Paper
    • Abo & Service
    • E-Paper
    • OnetzPlus
  • Portale | Magazine
    • LEO
    • Leserreisen
    • Lesershop
    • Magazine
    • NT-Ticket
    • OWZ
  • Anzeigen
    • Anzeigen Übersicht
    • Anzeige aufgeben
    • Ausbildung-Oberpfalz.de
    • Experten der Region
    • Immobilien
    • Prospekte
    • Stellen
    • Trauer
    • Zweisam - die Partnersuche
    • Mediadaten
  • Mein Onetz
    • Mein E-Paper
    • Kursangebote
    • Leseranwalt
    • Netiquette
    • Push-Meldungen
    • RSS-Feeds
  • Newsletter
  • Podcast
  • WhatsApp
  • TV-Programm