- Was: Slawentage im Geschichtspark
- Wann: Samstag, 5. Juli, und Sonntag, 6. Juli; jeweils um 14 Uhr kostenlose Führung mit einem der Darsteller
- Wo: Geschichtspark in Bärnau
Im Frühmittelalter erstreckte sich der Siedlungsraum der Slawen bis weit ins heutige Bayern hinein. Im Slawendorf im Geschichtspark in Bärnau können die Besucherinnen und Besucher am Samstag, 5. Juli, und Sonntag, 6. Juli, in die Bräuche, Sitten und Kulte unserer Vorfahren eintauchen, aber auch alles über ihr Alltagsleben und ihre Handwerkstechniken erfahren. Woher hatten die Menschen im frühen Mittelalter Eisen? Warum ist ein irdener Tontopf wasserdicht? Was ist Holzteer und wozu ist er gut?
Zu erleben gibt es Handwerksdarstellungen aus unterschiedlichen Bereichen der Textilverarbeitung, Ton (Grubenbrand und Aufbaukeramik) oder Schmiedehandwerk sowie Schautische mit Gegenständen des alltäglichen oder gar nicht so alltäglichen Bedarfs. In den historischen Küchen des Freilichtmuseums wird Küchenbetrieb gezeigt. Auf dem Programm stehen kleine Vorträge, unter anderem zu Gebäudetypen, Kochen und Brot backen. Die Darsteller zeigen in den Häusern Hausputz, Lebensmittelversorgung oder Wäsche waschen. Außerdem findet ein Sachopfer am Opferstein statt. Jeweils um 14 Uhr findet eine kostenlose Führung mit einem Darsteller statt.
Der Geschichtspark hat an beiden Tagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.