Amberg
18.11.2022 - 11:27 Uhr

Poetry-Slam an der OTH in Amberg

Im Wintergarten der OTH in Amberg wird wieder getextet und gedichtet. Am Montag, 21. November, findet dort ein Poetry-Slam statt.

2014 gab es bereits einen Poetry-Slam an der OTH in Amberg. Nun gibt es eine Neuauflage. Archivbild: wsb
2014 gab es bereits einen Poetry-Slam an der OTH in Amberg. Nun gibt es eine Neuauflage.

Lange war es still im Wintergarten der OTH in Amberg. Doch am Montag, 21. November, ändert sich das. Ab 19 Uhr treten Poetinnen und Poeten beim modernen Dichterwettstreit gegeneinander an. Dabei ist es ganz egal, ob sich ihre Texte reimen, traurig oder lustig sind. Beim Poetry-Slam ist alles denkbar.

Dennoch gibt es einige Regeln, die bei einem Poetry-Slam zu beachten sind: Die Texte und Gedichte müssen von den Teilnehmenden selbst verfasst worden sein, der Auftritt darf eine bestimmte Zeit, meist fünf bis sieben Minuten, nicht überschreiten und es sind keine Requisiten auf der Bühne erlaubt. Außerdem gilt die Regel "Respect the poet" - Zwischenrufe oder Buh-Rufe sind absolut tabu.

Am Ende entscheidet der Applaus des Publikums, wer sich Gewinnerin oder Gewinner des Abends nennen und den Sieg mit nach Hause nehmen darf.

Zudem tritt außer Konkurrenz die Schriftstellerin und Psychologin Pauline Füg als Featured Artist auf und gibt ihre Texte zum Besten.

2014 fand der erste Poetry-Slam an der OTH in Amberg in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Amberg statt und war ein voller Erfolg. Unter dem Motto "Master of the Uni-Vers" nahmen acht Poetry-Slammer teil. Wie viele es dieses Jahr werden, ist noch ungewiss. Vier Slammerinnen und Slammer haben sich bereits gemeldet. "Theoretisch kann man sich bis eine Stunde vor dem Poetry-Slam anmelden", sagt Fachschaftssprecherin Lisa Götz.

Wer bereits jetzt Interesse an einem Auftritt hat, kann sich über das Kontaktformular einen Startplatz für Montagabend sichern. Einlass ist um 18.30 Uhr und der Eintritt ist für alle Zuschauende frei.

Hier geht's zur Anmeldung

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.