Sein Lied "Summer of 69" spiegelt das Lebensgefühl einer ganzen Generation, „(Everything I Do) I Do It for You", der Titelsong des Blockbusters Robin Hood mit Kevin Costner ist eine der meistverkauften Singles aller Zeiten. Bryan Adams hat musikalische Meilensteine gesetzt. Seine Songs laufen im Autoradio und mehrere Generationen Mitfahrer können sofort mitsingen. Mit Bildern anderer Stars wie Pink, Amy Winehose, Mickey Rourke wurde Bryan Adams auch als Fotograf bekannt. Im ACC in Amberg gibt es eine Auswahl seiner Arbeiten noch bis 19. September 2025 in der Ausstellung #SHOTBYADAMS zu sehen. Einige davon zum ersten Mal in Deutschland. Peter Müller und Alexander Unger, Hosts im Podcast "Matt oder glänzend", haben für diese Folge einen Rundgang gemacht.
Menschen hinter der Fassade
Adams, 1959 in Ontario geboren, verkörpert als Person das, was man den Kanadiern so gerne nachsagt: Freundlichkeit, Bescheidenheit, Weltoffenheit. Bei seinen Konzerten fühlen sich die Zuhörer nicht als zahlendes Publikum, sondern wie Gäste bei einer Familienfeier. Diese Charakterzüge des Musikers sind auch in seinen Bildern zu erkennen. Seine Motive stehen im Mittelpunkt. Als Mensch, nicht als Star. Sir Ben Kingsley, Pink, Sir Mick Jagger, Danny Trejo, Mickey Rourke, Amy Winehouse und viele mehr standen vor seiner Kamera. Stars in ihren Genres, klar, aber eben auch Menschen, die auch schon mal Faxen vor und mit dem Fotografen Adams machen, und nicht das perfekte Bild für die Öffentlichkeit abgeben wollen. Man merkt den Bildern an, dass sie von einer persönlichen Nähe erzählen. Sicher, die eigene Bekanntheit, die eigene Präsenz in Künstlerkreisen erleichtert Bryan Adams den Zugang zu den anderen Stars. Die Ergebnisse der Fotoshootings darf man getrost unabhängig von Prominenz auf beiden Seiten der Kamera sehen. Die Bilder zeigen den Menschen hinter der Fassade. Die Schauspieler und Musiker zeigen sich lachend, feixend, nachdenklich, ja fast verletzlich.
Bescheidenheit und Humor
Brya Adams, hat - so verrät er im Interview mit dem monopol-Magazin - 1999 im Studio der Fotolegende Herb Ritts gearbeitet. In dieser Zeit, habe er meisten gelernt, neben der "Schule der empirischen Fehler". Sein ersten Jahre als Fotograf waren alles andere als einfach. Eine Fotoagentin aus London habe ihm einmal gesagt, man würde ihn "nie reinlassen". Deswegen gründete Adams das Zoo Magazin mit, seine "Spielwiese". "Von da an habe ich für praktisch alle großen Magazine der Welt gearbeitet", erzählt Adams im Interview weiter. Ob er denn ein Lieblingsmodell habe, wurde Adams auch gefragt. Seine Antwort, ehrlich und kanadisch: "Ich habe mit allen gern gearbeitet. Aber ich würde sagen, die besten hatten Bescheidenheit und Humor – sie wissen, wer sie sind!"
Monografien von Bryan Adams
Bryan Adams hat unter anderem vier Monografien veröffentlicht:
- American Women (2004)
- Exposed (2012)
- Wounded – The Legacy of War (2013)
- Untitled (2015)
- Ausstellungsdauer: noch bis 19.09.2025
- Öffnungszeiten: Täglich 11 - 18 Uhr
- Eintrittspreise: Erwachsene 9 Euro; Ermäßigt und Gruppen ab 15 Personen 8 Euro; Schüler, Studenten, Auszubildende, Schwerbehinderte 7 Euro; Schulklassen (p. P.) 3 Euro, eine Begleitperson frei; Familienkarte, 2 Erwachsene, eigene Kinder (bis 17 Jahre) 22 Euro; Kinder unter 6 Jahren frei
- Infos zu öffentlichen Führungen und privaten Gruppenführungen unter 09621/4900-0
- Kuratoren: Anke Degenhard und Mat Humphrey
- Adresse: ACC Amberg, Schießstätteweg 8, 92224 Amberg
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.