Fragen und Antworten zu Corona: Das gilt rund um die FFP2-Maskenpflicht

Bayern
14.01.2021 - 18:30 Uhr

Ab dem 18. Januar gilt in Bayern im öffentlichen Personennahverkehr und im Einzelhandel eine FFP2-Maskenpflicht. Doch welche Masken sind zugelassen? Und gilt die Pflicht auch für Kinder?

Ab Montag, 18. Januar, herrscht in Bayern in öffentlichen Verkehrsmitteln und im Einzelhandel eine FFP2-Maskenpflicht. Aber was ist beim Tragen der Maske zu beachten?

Von Kathrin Moch und dpa

Ab wann gilt die FFP2-Maskenpflicht und wo genau?

Der Ministerrat hat am 12. Januar beschlossen, dass ab Montag, 18. Januar 2021 im öffentlichen Personennahverkehr und im Einzelhandel eine Pflicht zum Tragen von FFP2-Masken gilt. Unter den Einzelhandel fallen beispielsweise Supermärkte und Drogerien. Bereits jetzt ist bei der Abholung von bestellten Waren in Ladengeschäften (Click&Collect) eine FFP2-Maske zu tragen.

Gilt die FFP2-Maskenpflicht auch für Kinder?

Ministerpräsident Markus Söder (CSU) kündigte an, dass Kinder unter 15 Jahren in Bussen, Bahnen und Geschäften keine FFP2-Maske tragen müssten. Bayern folge dabei dem Rat von Medizinern. Das heißt: Für Kinder von 6 bis einschließlich 14 Jahren gilt weiterhin die allgemeine Maskenpflicht (Mund-Nasen-Bedeckung mit zum Beispiel Alltagsmasken).

Was passiert, wenn ich nicht die richtige Maske trage?

Dann ist mit einem Bußgeld zu rechnen. In der ersten Woche sollen aber noch keine Sanktionen und Bußgelder verhängt werden, sagte Söder. Er sprach von einer "Kulanzwoche".

Gilt die FFP2-Maskenpflicht auch für Verkäufer?

Die FFP2-Maskenpflicht ist laut Markus Söder nur für Kunden und nicht für Angestellte im Einzelhandel geplant. Soweit in Kassen- und Thekenbereichen durch transparente oder sonst geeignete Schutzwände ein zuverlässiger Infektionsschutz gewährleistet ist, entfällt die Maskenpflicht für das Personal sogar ganz.

Welche Maskentypen sind zugelassen?

Der Oberpfälzer Pharmazierat Christian Züllich weist daraufhin, dass eine Prüfnummer zwingend vorgeschrieben ist, seitdem das Medizinprodukterecht während der Corona-Pandemie verändert worden sei. „Es sind aber in der Verordnung des Bundesgesundheitsministers ausdrücklich auch auch andere Standards als abgabefähig aufgelistet, etwa nach kanadischen, australischen, neuseeländischen oder japanischen Vorgaben.“ Vergleichbar mit FFP-2-Masken seien Masken der Bezeichnung N95 (Kennzeichnung NIOSH-42CFR84), P2 (AS/NZS 1716-2012), DS2 (JMHLW-Notification 214, 2018), CPA. Auch Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) erklärte am Mittwoch in einer Pressekonferenz, dass Masken, die vom Schutzstandard mit FFP2 vergleichbar wären, erlaubt sind. Das seien z.B. Masken mit der Kennung KN95 oder N95.

Ist es erlaubt, ohne Maske am Parkplatz eines Supermarktes zu stehen und zu rauchen?

Wie ein Sprecher aus dem Gesundheitsministerium mitteilt, darf die Mund-Nasen-Bedeckung auf den öffentlichen Plätzen, für die eine Maskenpflicht gilt, nach allgemeinen Grundsätzen abgenommen werden, solange dies zum Zweck des Rauchens notwendig ist. Allerdings sollen natürlich keine Dauer-Rauchpausen eingelegt werden.

Welche Personen bekommen vergünstigte Masken?

Der Freistaat Bayern wird über zweieinhalb Millionen FFP2-Masken für hilfsbedürftige Menschen in Bayern zur Verfügung stellen – zunächst fünf pro Person, das teilten Ministerpräsident Markus Söder und Gesundheitsminister Klaus Holetschek am Mittwoch in einer Pressekonferenz mit. Die Masken würden verschickt oder auf anderem Wege verteilt werden. Der Bund hatte außerdem Ende Dezember die Ausgabe von FFP2-Masken für Menschen über 60 und chronisch Erkrankte beschlossen. In einem ersten Schritt im Dezember konnten Betroffene drei Masken gratis in der Apotheke erhalten. Seit 1. Januar sollen sie von der Krankenkasse Gutscheine für zweimal je sechs Masken mit einem Eigenanteil von jeweils zwei Euro bekommen. "Die Krankenkassen schreiben dafür alle anspruchsberechtigten Versicherten an und verteilen Gutscheine für zwölf solcher Masken“, erklärt Sven Seißelberg, Apotheker bei der KKH Kaufmännische Krankenkasse. Die Berechtigungsscheine werden von der Bundesdruckerei in mehreren Versandwellen zur Verfügung gestellt. „Sobald die Lieferung bei uns eingetroffen ist, versenden wir die Anschreiben. Anspruchsberechtigte müssen sich also eventuell noch ein wenig gedulden, bis die Gutscheine bei ihnen zu Hause ankommen", sagt Seißelberg. Berechtigte können bis Ende Februar zunächst sechs Masken gegen Abgabe der Coupons in Apotheken erhalten. Weitere sechs Masken werden von Mitte Februar bis Mitte April gegen Vorlage der Gutscheine ausgeteilt.

Kann ich eine FFP2-Maske öfter verwenden?

Ja, schreiben Forscher der Fachhochschule (FH) Münster und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sie beschreiben dafür zwei Wege. Möglichkeit eins: Aufheizen. Dieses Verfahren ist nur für faltbare FFP2-Masken geeignet. Formstabile Modelle mit Körbchen oder Filter können nur über den zweiten Weg (siehe unten) wiederaufbereitet werden. Ein Rost herausnehmen und mit Backpapier belegen, den Ofen anschließend auf 80 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Maske wird auf das Rost gelegt und dieses auf der mittleren Schiene in den Ofen geschoben – der Abstand zu Decke und Boden des Ofens sollte rund zehn Zentimeter betragen. Dort bleiben die Masken für eine Stunde. Aufbereitete Masken sollten immer nur von derselben Person genutzt werden. Durch die Stunde im Ofen könnten möglicherweise anhaftende Sars-CoV-2-Viren vollständig "inaktiviert" werden, schreiben die Forscher. FFP2-Masken ließen sich durch dieses Verfahren bis zu fünf Mal aufbereiten.

Möglichkeit zwei: Lufttrocknen. Beim täglichen Gebrauch der Masken braucht es hierfür mindestens sieben Stück. Sie werden nach der Nutzung an einem Haken aufgehängt und trocknen dort eine Woche lang. Es ist ratsam, diese Haken mit den Wochentagen zu beschriften, damit man nicht durcheinander kommt. Auch diesen Trockenzyklus kann man maximal fünf Mal wiederholen. Wichtig: Ist die Maske defekt, wurde sie besonders beansprucht oder wurde man direkt von einem anderen Menschen angehustet, sollte sie direkt entsorgt werden. Was ist nicht geeignet? Kochtopf, Mikrowelle, Waschmaschine, Spülmaschine oder UV-Lampe taugen nach Angaben der Wissenschaftler nicht für die Wiederaufbereitung.

OnetzPlus
Weiden in der Oberpfalz14.01.2021
Weiden in der Oberpfalz12.01.2021
Oberpfalz25.05.2022
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.